Provided by: manpages-de-dev_2.16-1_all bug

BEZEICHNUNG

       gethostbyname,   gethostbyaddr,   sethostent,  gethostent,  endhostent,  h_errno,  herror,
       hstrerror,    gethostbyaddr_r,    gethostbyname2,    gethostbyname2_r,    gethostbyname_r,
       gethostent_r - ermittelt den Netzwerkeintrag für einen Host

ÜBERSICHT

       #include <netdb.h>
       extern int h_errno;

       struct hostent *gethostbyname(const char *name);

       #include <sys/socket.h>       /* für AF_INET */
       struct hostent *gethostbyaddr(const void *addr,
                                     socklen_t len, int type);

       void sethostent(int stayopen);

       void endhostent(void);

       void herror(const char *s);

       const char *hstrerror(int err);

       /* System V-/POSIX-Erweiterung */
       struct hostent *gethostent(void);

       /* GNU-Erweiterungen */
       struct hostent *gethostbyname2(const char *name, int af);

       int gethostent_r(
               struct hostent *ret, char *buf, size_t buflen,
               struct hostent **result, int *h_errnop);

       int gethostbyaddr_r(const void *addr, socklen_t len, int type,
               struct hostent *ret, char *buf, size_t buflen,
               struct hostent **result, int *h_errnop);

       int gethostbyname_r(const char *name,
               struct hostent *ret, char *buf, size_t buflen,
               struct hostent **result, int *h_errnop);

       int gethostbyname2_r(const char *name, int af,
               struct hostent *ret, char *buf, size_t buflen,
               struct hostent **result, int *h_errnop);

   Mit Glibc erforderliche Makros (siehe feature_test_macros(7)):

       gethostbyname2(), gethostent_r(), gethostbyaddr_r(), gethostbyname_r(),
       gethostbyname2_r():
           Seit Glibc 2.19:
               _DEFAULT_SOURCE
           Glibc-Versionen bis einschließlich 2.19:
               _BSD_SOURCE || _SVID_SOURCE

       herror(), hstrerror():
           Seit Glibc 2.19:
               _DEFAULT_SOURCE
           Glibc 2.8 bis 2.19:
               _BSD_SOURCE || _SVID_SOURCE
           Vor Glibc 2.8:
               none

       h_errno:
           Seit Glibc 2.19:
               _DEFAULT_SOURCE || _POSIX_C_SOURCE < 200809L
           Glibc 2.12 bis 2.19:
               _BSD_SOURCE || _SVID_SOURCE || _POSIX_C_SOURCE < 200809L
           Vor Glibc 2.12:
               none

BESCHREIBUNG

       Die Funktionen gethostbyname*(), gethostbyaddr*(), herror() und hstrerror() sind veraltet.
       Anwendungen   sollten   stattdessen  getaddrinfo(3),  getnameinfo(3)  und  gai_strerror(3)
       verwenden.

       Die Funktion gethostbyname() gibt eine Struktur vom Typ hostent für den  angegebenen  Host
       name  zurück.  Darin  ist  name  entweder  ein  Host-Name  oder  eine  IPv4-Adresse in der
       Standard-Punktnotation.  Falls  name  eine  IPv4-Adresse  ist,  wird  nicht  gesucht   und
       gethostbyname()  kopiert einfach nur den namen und dessen struct in_addr-Äquivalent in das
       Feld h_addr_list[0] der zurückgegebenen hostent-Struktur. Falls name nicht mit einem Punkt
       endet  und  die Umgebungsvariable HOSTALIASES gesetzt ist, wird zuerst die von HOSTALIASES
       bestimmte Aliasdatei nach dem namen durchsucht (siehe hostname(7)  für  das  Dateiformat).
       Falls  der  name  nicht  mit  einem  Punkt  endet,  werden  die  aktuelle  Domain und ihre
       übergeordneten Domains durchsucht.

       Die Funktion gethostbyaddr() gibt für die angegebene Adresse addr eine  Struktur  vom  Typ
       hostent mit der Länge len und dem Adresstyp type zurück. Mögliche Adresstypen sind AF_INET
       und AF_INET6. Das Argument addr ist ein  Zeiger  auf  eine  Struktur,  die  vom  Adresstyp
       abhängt, beispielsweise eine struct in_addr * (möglicherweise ermittelt durch einen Aufruf
       von inet_addr(3)) für den Adresstyp AF_INET.

       Falls stayopen wahr  (true(1))  ist,  legt  die  Funktion  sethostent()  fest,  dass  eine
       bestehende  TCP-Verbindung  für  Nameserveranfragen  genutzt  werden  soll  und  dass  die
       Verbindung für die nachfolgenden Anfragen bestehen  bleiben  soll.  Ansonsten  werden  für
       Nameserveranfragen UDP-Datagramme benutzt.

       Die    Funktion    endhostent()    beendet    die   Nutzung   einer   TCP-Verbindung   für
       Namerserveranfragen.

       Die (veraltete) Funktion herror() gibt  die  zum  aktuellen  Wert  von  h_errno  gehörende
       Fehlermeldung auf stderr aus.

       Die  (veraltete)  Funktion  hstrerror()  ermittelt  zu  einer  Fehlernummer (normalerweise
       h_errno) die zugehörige Zeichenkette mit der Fehlermeldung.

       Die  durch  gethostbyname()  und   gethostbyaddr()   durchgeführten   Domain-Name-Abfragen
       verlassen sich auf die konfigurierten Quellen des »Name Service Switch« (nsswitch.conf(5))
       oder einen lokalen Name-Server (named(8)). Standardmäßig  werden  die  Quellen  des  »Name
       Service  Switch«  (nsswitch.conf(5))  abgefragt  und,  falls  das  fehlschlägt, der lokale
       Name-Server (named(8)).

   Geschichtliches
       Die Datei nsswitch.conf(5) ist die moderne Art, um die Reihenfolge der Rechnerermittlungen
       zu steuern.

       In  Glibc  2.4  und  älter  wurde das Schlüsselwort order verwandt, um die Reihenfolge der
       Rechnerermittlungen, wie sie in /etc/host.conf (host.conf(5)) definiert sind, zu steuern.

       Die Struktur hostent ist in <netdb.h> wie folgt definiert:

           struct hostent {
               char  *h_name;            /* offizieller Name des Rechners */
               char **h_aliases;         /* Aliasliste */
               int    h_addrtype;        /* Host-Adresstyp */
               int    h_length;          /* Länge der Adresse */
               char **h_addr_list;       /* Adressliste */
           }
           #define h_addr h_addr_list[0] /* für Abwärtskompatibilität */

       Die Elemente der hostent-Struktur sind:

       h_name der offizielle Name des Rechners

       h_aliases
              Ein Feld mit den alternativen Namen des Rechners, gefolgt von einem NULL-Zeiger.

       h_addrtype
              der Adresstyp, z.Zt. immer AF_INET oder AF_INET6

       h_length
              die Länge der Adresse in Bytes

       h_addr_list
              ein  Feld  von   Zeigern   auf   Netzwerkadressen   für   den   Rechner   (in   der
              Netzwerk-Bytereihenfolge), gefolgt von einem Null-Zeiger

       h_addr die erste Adresse in h_addr_list, für Abwärtskompatibilität

RÜCKGABEWERT

       Die Funktionen gethostbyname() und gethostbyaddr() geben eine hostent-Struktur zurück. Bei
       einem Fehler wird ein Null-Zeiger zurückgegeben.  In  diesem  Fall  enthält  die  Variable
       h_errno die Fehlernummer. Falls der Zeiger von NULL verschieden ist, kann der Rückgabewert
       auf statische Daten weisen; siehe die folgenden Anmerkungen.

FEHLER

       Die Variable h_errno kann folgende Werte annehmen:

       HOST_NOT_FOUND
              Der angegebene Rechner ist unbekannt.

       NO_DATA
              Der angeforderte Name ist gültig aber verfügt über keine  IP-Adresse.  Ein  anderer
              Anfragetyp  beim  Nameserver  für  diese  Domain  könnte  eine Antwort liefern. Die
              Konstante NO_ADDRESS ist ein Synonym für NO_DATA.

       NO_RECOVERY
              Ein nichtbehebbarer Nameserverfehler ist aufgetreten.

       TRY_AGAIN
              Beim maßgebenden Nameserver ist ein vorübergehender Fehler  aufgetreten.  Versuchen
              Sie es später noch einmal.

DATEIEN

       /etc/host.conf
              Konfigurationsdatei des Resolvers (Namensauflöser)

       /etc/hosts
              Host-Datenbankdatei

       /etc/nsswitch.conf
              Konfigurationsdatei für »name service switch«

ATTRIBUTE

       Siehe attributes(7) für eine Erläuterung der in diesem Abschnitt verwandten Ausdrücke.

       ┌───────────────────┬───────────────────────┬───────────────────────────────┐
       │SchnittstelleAttributWert                          │
       ├───────────────────┼───────────────────────┼───────────────────────────────┤
       │gethostbyname()    │ Multithread-Fähigkeit │ MT-Unsafe race:hostbyname env │
       │                   │                       │ locale                        │
       ├───────────────────┼───────────────────────┼───────────────────────────────┤
       │gethostbyaddr()    │ Multithread-Fähigkeit │ MT-Unsafe race:hostbyaddr env │
       │                   │                       │ locale                        │
       ├───────────────────┼───────────────────────┼───────────────────────────────┤
       │sethostent(),      │ Multithread-Fähigkeit │ MT-Unsafe race:hostent env    │
       │endhostent(),      │                       │ locale                        │
       │gethostent_r()     │                       │                               │
       ├───────────────────┼───────────────────────┼───────────────────────────────┤
       │herror(),          │ Multithread-Fähigkeit │ MT-Safe                       │
       │hstrerror()        │                       │                               │
       ├───────────────────┼───────────────────────┼───────────────────────────────┤
       │gethostent()       │ Multithread-Fähigkeit │ MT-Unsafe race:hostent        │
       │                   │                       │ race:hostentbuf env locale    │
       ├───────────────────┼───────────────────────┼───────────────────────────────┤
       │gethostbyname2()   │ Multithread-Fähigkeit │ MT-Unsafe race:hostbyname2    │
       │                   │                       │ env locale                    │
       ├───────────────────┼───────────────────────┼───────────────────────────────┤
       │gethostbyaddr_r(), │ Multithread-Fähigkeit │ MT-Safe env locale            │
       │gethostbyname_r(), │                       │                               │
       │gethostbyname2_r() │                       │                               │
       └───────────────────┴───────────────────────┴───────────────────────────────┘
       In  der  obigen  Tabelle bedeutet hostent in race:hostent, dass, falls eine der Funktionen
       sethostent(), gethostent(), gethostent_r()  oder  endhostent()  in  verschiedenen  Threads
       eines Programms parallel verwandt werden, konkurrierende Zugriffe auf Daten (»data races«)
       auftreten könnten.

KONFORM ZU

       POSIX.1-2001  beschreibt  gethostbyname(),  gethostbyaddr(),  sethostent(),  endhostent(),
       gethostent()  und  h_errno;  gethostbyname(),  gethostbyaddr()  und h_errno sind in diesem
       Standard als allmählich außer Dienst stellend gekennzeichnet.  POSIX.1-2008  entfernt  die
       Beschreibungen  von  gethostbyname(), gethostbyaddr() nd h_errno und empfiehlt stattdessen
       die Verwendung von getaddrinfo(3) und getnameinfo(3).

ANMERKUNGEN

       Die Funktionen gethostbyname() und  gethostbyaddr()  können  Zeiger  auf  statische  Daten
       zurückgeben,  welche  bei späteren Aufrufen überschrieben werden könnten. Das Kopieren von
       struct hostent ist nicht ausreichend, weil  sie  Zeiger  enthält.  Eine  tiefe  Kopie  ist
       erforderlich.

       In  der  ursprünglichen  BSD-Implementierung von gethostbyname() war das Argument  len ein
       int. Der Standard SUSv2 ist fehlerhaft und weist dem Argument len von gethostbyaddr()  den
       Typ  size_t  zu.  (Das ist falsch, weil es int sein muss und das für size_t nicht der Fall
       ist. POSIX.1-2001 macht es zusocklen_t, was in Ordnung ist.) Siehe auch accept(2).

       Der BSD-Prototyp für gethostbyaddr() verwendet const char * als  Datentyp  für  das  erste
       Argument.

   System V/POSIX-Erweiterung
       POSIX  verlangt  die  Existenz  der Funktion gethostent(), die den nächsten Eintrag in der
       Host-Datenbank zurückgeben sollte. Bei der Verwendung von DNS/BIND ergibt das  nicht  viel
       Sinn,  aber  es  kann sinnvoll sein, wenn die Host-Datenbank eine Datei ist, die Zeile für
       Zeile gelesen werden kann. Auf vielen Systemen liest eine Routine mit diesem Namen aus der
       Datei  /etc/hosts.  Es  kann  sein,  dass  sie nur verfügbar ist, wenn die Bibliothek ohne
       DNS-Unterstützung gebaut wurde. Die Glibc-Version ignoriert Ipv6-Einträge. Diese  Funktion
       ist  nicht  ablaufinvariant.  Glibc  stellt  die  ablaufinvariante  Version gethostent_r()
       bereit.

   GNU-Erweiterungen
       Glibc2 enthält auch gethostbyname2(), welche wie gethostbyname() arbeitet, ermöglicht aber
       die  Vorgabe der Adressfamilie, zu der die Adresse gehören muss.but permits to specify the
       address family to which the address must belong.

       Glibc2  hat  auch  ablaufinvariante  Versionen  von   gethostent_r(),   gethostbyaddr_r(),
       gethostbyname_r()  und  gethostbyname2_r().  Der  Aufrufende stellte eine hostent-Struktur
       ret, die bei Erfolg ausgefüllt wird, und einen  temporären  Arbeitspuffer  buf  der  Größe
       buflen  bereits.  Nach dem Aufruf zeigt bei Erfolg result auf das Ergebnis. Im Falle eines
       Fehlers oder wenn kein Eintrag gefunden wird, ist result NULL. Die  Funktionen  liefern  0
       bei Erfolg und bei einem Fehler eine von Null verschiedene Fehlernummer. Zusätzlich zu den
       Fehlern, die von den nicht ablaufinvarianten  Versionen  dieser  Funktionen  zurückgegeben
       werden:Diese  Funktionen  melden ERANGE, falls buf zu klein war. In diesem Fall sollte der
       Aufruf mit einem größeren Puffer wiederholt werden.  Die  globale  Variable  h_errno  wird
       nicht  verändert,  sondern  die  Adresse einer Variablen zur Speicherung von Fehlernummern
       wird in h_errnop übergeben.

FEHLER

       gethostbyname() erkennt in IPv4-Adresszeichenketten in Punktnotation keine Bestandteile in
       hexadezimaler Notation.

SIEHE AUCH

       getaddrinfo(3),   getnameinfo(3),   inet(3),   inet_ntop(3),   inet_pton(3),  resolver(3),
       hosts(5), nsswitch.conf(5), hostname(7), named(8)

KOLOPHON

       Diese Seite  ist  Teil  der  Veröffentlichung  5.03  des  Projekts  Linux-man-pages.  Eine
       Beschreibung  des  Projekts,  Informationen,  wie  Fehler gemeldet werden können sowie die
       aktuelle Version dieser Seite finden sich unter https://www.kernel.org/doc/man-pages/.

ÜBERSETZUNG

       Die  deutsche  Übersetzung  dieser  Handbuchseite  wurde  von  Martin   Eberhard   Schauer
       <Martin.E.Schauer@gmx.de> und Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.

       Diese  Übersetzung  ist  Freie  Dokumentation;  lesen  Sie  die GNU General Public License
       Version  3  oder  neuer  bezüglich  der  Copyright-Bedingungen.  Es  wird  KEINE   HAFTUNG
       übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-
       Mail an <debian-l10n-german@lists.debian.org>.

                                        15. September 2017                       GETHOSTBYNAME(3)