Provided by: manpages-de_1.4-1_all bug

BEZEICHNUNG

       tzfile - Zeitzonen-Informationen

BESCHREIBUNG

       Diese  Seite  beschreibt  die  Struktur  der  Zeitzonen-Dateien, die von tzset(3) verwandt
       werden. Diese Dateien können typischerweise in /usr/lib/zoneinfo oder  /usr/share/zoneinfo
       gefunden werden.

       Die  Zeitzoneninformationsdateien  beginnen  mit den magischen Zeichen »TZif«, welches sie
       als Zeitzonen-Informationsdateien identifiziert. Ihnen folgt (Stand 2005) ein Zeichen  zur
       Identifikation  des Dateiformats (entweder ein ASCII-NUL (»\0«) oder eine »2«). Die darauf
       folgenden 15 Byte enthalten Nullen und sind für  eine  zukünftige  Verwendung  reserviert.
       Danach   folgen   sechs   vier-Byte-Werte  des  Typs  long.  Die  Daten  werden  in  einer
       »Standard«-Byteordnung geschrieben (die  höherwertigen  Bytes  zuerst).  Die  sechs  Werte
       bedeuten:

       tzh_ttisgmtcnt
              Anzahl der in der Datei hinterlegten UTC-/Lokal-Kennziffern

       tzh_ttisstdcnt
              Anzahl der in der Datei gespeicherten Standard-/Wall-Kennziffern

       tzh_leapcnt
              Anzahl der Schaltsekunden, für die Angaben in der Datei gespeichert sind

       tzh_timecnt
              Anzahl  der  »Übergangszeiten«  (transition  times),  für  die Angaben in der Datei
              gespeichert sind

       tzh_typecnt
              Anzahl der »lokalen Zeit-Typen«, für die Informationen  in  der  Datei  gespeichert
              sind (darf nicht Null sein)

       tzh_charcnt
              Anzahl  der  Zeichen  für in der Datei gespeicherte Zeitzonen-Abkürzungen (timezone
              abbreviation strings)

       Nach  diesem  Header  folgen  tzh_timecnt  4-Byte-Werte  vom  Typ  long,  nach  steigender
       Wertigkeit  sortiert.  Auch sie werden in der Standard-Byteordnung geschrieben. Jeder Wert
       wird als Zeitpunkt (wie sie von time(2) zurückgegeben wird) verwendet,  zu  dem  sich  die
       Regeln für die Berechnung der lokalen Zeit ändern. Darauf folgen tzh_timecnt Werte vom Typ
       unsigned char. Jeder  dieser  Werte  besagt,  welcher  der  verschiedenen,  in  der  Datei
       beschriebenen  lokalen  Zeit-Typen,  mit  dem  Wechsel der Zeitberechnung mit dem gleichen
       Index verknüpft ist. Die Werte dienen als Indizes für ein Feld von ttinfo-Strukturen  (mit
       tzh_typecnt Einträgen). Diese Strukturen sind wie folgt definiert:

           struct ttinfo {
               long         tt_gmtoff;
               int          tt_isdst;
               unsigned int tt_abbrind;
           };

       Jede  Struktur  besteht  aus  einem 4-Byte-Wert für tt_gmtoff vom Typ long, geschrieben in
       einer Standard-Bytefolge, gefolgt von den 1-Byte-Werten für tt_isdst und  für  tt_abbrind.
       In  jeder  Struktur  legt  tt_gmtoff  die Anzahl Sekunden fest, die zu UTC addiert werden,
       tt_isdst bestimmt, ob  tm_isdst  von  localtime(3)  gesetzt  werden  soll  und  tt_abbrind
       entspricht   dem   Index   im   Feld   der   Abkürzungszeichen   für  Zeitzonen,  die  den
       ttinfo-Strukturen in der Datei folgen.

       Als   Nächstes   gibt   es   tzh_leapcnt   Paare   von   4-Byte-Werten,   geschrieben   in
       Standard-Bytefolge. Der erste Wert jedes Paares bezeichnet den Zeitpunkt (Rückgabewert von
       time(2)), zu dem die Schaltsekunden auftreten. Der zweite bestimmt die gesamte Anzahl  der
       Schaltsekunden, die nach der angegebenen Zeit eingelegt werden sollen. Die Wertepaare sind
       in aufsteigender Folge nach der Zeit sortiert.

       Nun  folgen  tzh_ttisstdcnt  Standard-/Wall-Kennziffern,   jede   wird   als   1-Byte-Wert
       gespeichert.  Sie  geben an, ob die Übergangszeiten, die den lokalen Zeit-Typen zugeordnet
       sind, als Standard-Zeit oder als »wall clock time« angegeben wurden. Sie werden verwendet,
       wenn  eine  Zonendatei  für  die  Verarbeitung  POSIX-artiger Zeitzonen-Umgebungsvariablen
       eingesetzt wird.

       Schließlich  gibt  es  tzh_ttisgmtcnt  UTC-/Lokal-Kennziffern,   jeder   als   1-Byte-Wert
       gespeichert.  Sie  besagen, ob die den lokalen Zeit-Typen zugeordneten Übergangszeiten als
       UTC oder als lokale Zeit angegeben wurden. Sie werden verwendet, wenn eine Zonendatei  für
       die Verarbeitung POSIX-artiger Zeitzonen-Umgebungsvariablen eingesetzt wird.

       localtime(3)  verwendet  den  ersten  ttinfo-Eintrag  für  Standardzeit in der Datei (oder
       einfach  den  ersten  ttinfo-Eintrag,  wenn  kein  Standardzeit-Eintrag  existiert),  wenn
       entweder  tzh_timecnt  Null  ist  oder  das Zeit-Argument kleiner ist als der erste in der
       Datei abgelegte Übergangszeitpunkt.

ANMERKUNGEN

       Diese   Handbuchseite   beschreibt   <tzfile.h>    aus    dem    Glibc-Quelltext    (siehe
       timezone/tzfile.h).

       Es  scheint,  dass  timezone  tzfile  intern  verwendet,  aber  Glibc  das  nicht  in  der
       Anwendungsebene verfügbar macht. Das ist sehr wahrscheinlich,  weil  die  standardisierten
       Funktionen  sinnvoller,  besser portierbar und tatsächlich von Glibc dokumentiert sind. Es
       ist vielleicht nur in Glibc enthalten, nur um die nicht von Glibc (sondern  einer  anderen
       Organisation) gepflegten Zeitzonendaten zu unterstützen.

SIEHE AUCH

       time(3), gettimeofday(3), tzset(3), ctime(3)

       Für  Zeitzonen-Dateien  im  Version-2-Format  folgen  dem oben Beschriebenen (Vorspann und
       Daten) ein zweiter Vorspann und Daten in einem ähnlichen Format. Der  Unterschied  besteht
       darin,  dass  die  Übergangszeiten  und Schaltsekundenzeiten jeweils mit jeweils acht Byte
       kodiert werden. Nach dem zweiten Header und den  Daten  folgt  eine  durch  Zeilenumbrüche
       abgetrennte  Zeichenkette  im Stil von POSIX-Zeitzonen-Umgebungsvariablen. Sie ist für die
       Behandlung der Momente nach der letzten in der Datei gespeicherten Übergangszeit bestimmt.
       (Wenn es keine POSIX-Darstellung für solche Momente gibt, ist die Zeichenkette leer.)

SIEHE AUCH

       ctime(3), tzset(3), tzselect(8),

       timezone/tzfile.h in dem Glibc-Quellcode.

KOLOPHON

       This  page  is  part  of release 3.54 of the Linux man-pages project. A description of the
       project,    and    information    about    reporting    bugs,    can    be    found     at
       http://www.kernel.org/doc/man-pages/.

ÜBERSETZUNG

       Die   deutsche   Übersetzung  dieser  Handbuchseite  wurde  von  Martin  Eberhard  Schauer
       <Martin.E.Schauer@gmx.de> erstellt.

       Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation;  lesen  Sie  die  GNU  General  Public  License
       Version   3  oder  neuer  bezüglich  der  Copyright-Bedingungen.  Es  wird  KEINE  HAFTUNG
       übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-
       Mail an <debian-l10n-german@lists.debian.org>.

                                           4. Mai 2012                                  TZFILE(5)