Provided by: passwd_4.5-1ubuntu2.5_amd64 bug

NAME

       gpasswd - verwaltet /etc/group und /etc/gshadow

ÜBERSICHT


       gpasswd [Option] Gruppe

BESCHREIBUNG

       Der Befehl gpasswd dient zur Verwaltung von /etc/groupund /etc/gshadow. Jede Gruppe kann
       Gruppenverwalter, Mitglieder und ein Passwort haben.

       Der Systemadministrator kann mit der Option -A Gruppenverwalter bestimmen. Mit der Option -M legt er die
       Mitglieder fest. Er besitzt alle Rechte, die Gruppenverwalter und Mitglieder haben können.

       Wenn ein Gruppenverwalter gpasswd nur mit dem Gruppennamen aufruft, wird er aufgefordert, für die Gruppe
       ein neues Passwort zu vergeben.

       Wenn ein Passwort vergeben wurde, können Mitglieder der Gruppe dennoch ohne Passwort newgrp(1) ausführen.
       Alle anderen Benutzer benötigen dazu das Passwort.

   Hinweise zu Gruppenpasswörtern
       Gruppenpasswörter beinhalten ein Sicherheitsrisiko, da mehrere Personen das Passwort kennen. Dennoch
       können sie sinnvoll sein, um die Zusammenarbeit zwischen Benutzern zu erleichtern.

OPTIONEN

       Außer die Optionen -A und -M können die übrigen Optionen nicht zusammen verwendet werden.

       Die Optionen, die vom Befehl gpasswd unterstützt werden, sind:

       -a, --add Benutzer
           Fügt den Benutzer der bezeichneten Gruppe zu.

       -d, --delete Benutzer
           entfernt den Benutzer aus der bezeichneten Gruppe

       -h, --help
           zeigt die Hilfe an und beendet das Programm

       -Q, --root CHROOT_VERZ
           führt die Veränderungen in dem Verzeichnis CHROOT_VERZ durch und verwendet die Konfigurationsdateien
           aus dem Verzeichnis CHROOT_VERZ

       -r, --remove-password
           Entfernt das Passwort der bezeichneten Gruppe. Das Gruppenpasswort wird leer sein. Damit können nur
           noch Gruppenmitglieder mit newgrp zu der bezeichneten Gruppe wechseln.

       -R, --restrict
           Schränkt den Zugang zur bezeichneten Gruppe ein. Das Gruppenpasswort wird auf »!« gesetzt. Damit
           können nur noch Gruppenmitglieder mit einem Passwort mit newgrp zu der bezeichneten Gruppe wechseln.

       -A, --administrators Benutzer, ...
           Liste der Gruppenverwalter bestimmen

       -M, --members Benutzer, ...
           Liste der Mitglieder der Gruppe bestimmen

WARNUNGEN

       Dieses Werkzeug bearbeitet nur die Dateien /etc/group und /etc/gshadow. Sie können daher keine NIS- oder
       LDAP-Gruppen bearbeiten. Dies muss auf dem entsprechenden Server durchgeführt werden.

KONFIGURATION

       Die folgenden Konfigurationsvariablen in /etc/login.defs beeinflussen das Verhalten dieses Werkzeugs:

       ENCRYPT_METHOD (Zeichenkette)
           Damit wird der standardmäßige Verschlüsselungsalgorithmus, mit dem Passwörter verschlüsselt werden,
           bestimmt (soweit nicht in der Befehlszeile ein Algorithmus angegeben wird).

           Ihm kann einer der folgenden Wert zugewiesen werden: DES (default), MD5, SHA256, SHA512.

           Hinweis: Dieser Parameter überschreibt die Variable MD5_CRYPT_ENAB.

           Hinweis: Damit wird lediglich die Erstellung von Gruppenpasswörtern beeinflusst. Benutzerpasswörter
           werden dagegen von PAM erstellt, so dass dieser Vorgang in PAM konfiguriert werden muss.
           Empfehlenswert ist, diese Variable mit der Konfiguration von PAM in Einklang zu bringen.

       MAX_MEMBERS_PER_GROUP (Zahl)
           Maximale Anzahl von Mitgliedern je Gruppeneintrag. Wenn das Maximum erreicht wird, wird ein weiterer
           Eintrag in /etc/group (mit dem gleichen Namen, dem gleichen Passwort und der gleichen GID) erstellt.

           Der Standardwert ist 0, was zur Folge hat, dass die Anzahl der Mitglieder einer Gruppe nicht begrenzt
           ist.

           Diese Fähigkeit (der aufgeteilten Gruppe) ermöglicht es, die Zeilenlänge in der Gruppendatei zu
           begrenzen. Damit kann sichergestellt werden, dass die Zeilen für NIS-Gruppen nicht länger als 1024
           Zeichen sind.

           Falls Sie eine solche Begrenzung benötigen, können Sie 25 verwenden.

           Hinweis: Aufgeteilte Gruppen werden möglicherweise nicht von allen Werkzeugen unterstützt, selbst
           nicht aus der Shadow-Werkzeugsammlung. Sie sollten diese Variable nur setzen, falls Sie zwingend
           darauf angewiesen sind.

       MD5_CRYPT_ENAB (boolesch)
           Legt fest, ob Passwörter mit dem auf MD5 beruhenden Algorithmus verschlüsselt werden. Falls diesem
           Wert yes zugewiesen ist, werden neue Passwörter mit dem auf MD5 beruhenden Algorithmus verschlüsselt,
           der zu dem in der aktuellen Veröffentlichung von FreeBSD eingesetzten Algorithmus kompatibel ist.
           Passwörter können dann beliebig lang sein, auch die Salt-Zeichenketten sind länger. Setzen Sie diesen
           Wert auf no, wenn Sie verschlüsselte Passwörter auf ein anderes System kopieren möchten, das den
           neuen Algorithmus nicht versteht. Der Standardwert ist no.

           Dieser Variable geht die Variable ENCRYPT_METHOD und eine Option auf der Befehlszeile, mit der der
           Verschlüsselungsalgorithmus bestimmt wird, vor.

           Der Einsatz dieser Variable ist veraltet. Sie sollten ENCRYPT_METHOD verwenden.

           Hinweis: Damit wird lediglich die Erstellung von Gruppenpasswörtern beeinflusst. Benutzerpasswörter
           werden dagegen von PAM erstellt, so dass dieser Vorgang in PAM konfiguriert werden muss.
           Empfehlenswert ist, diese Variable mit der Konfiguration von PAM in Einklang zu bringen.

       SHA_CRYPT_MIN_ROUNDS (Zahl), SHA_CRYPT_MAX_ROUNDS (Zahl)
           Wenn ENCRYPT_METHOD auf SHA256 oder SHA512 gesetzt ist, legt dies die Anzahl der Runden von SHA fest,
           die standardmäßig vom Verschlüsselungsalgorithmus verwendet werden (falls die Anzahl der Runden nicht
           auf der Befehlszeile angegeben wird).

           Je mehr Runden Sie definieren, umso schwieriger ist es, das Passwort mit sturem Durchprobieren (brute
           force) zu knacken; umso mehr Rechenleistung wird jedoch auch für die Anmeldung eines Benutzers
           benötigt.

           Falls Sie nichts angeben, wird libc die Standardanzahl der Runden festlegen (5000).

           Die Werte müssen zwischen 1000-999.999.999 liegen.

           Falls nur der Wert für SHA_CRYPT_MIN_ROUNDS oder SHA_CRYPT_MAX_ROUNDS festgelegt wird, wird dieser
           Wert verwendet.

           Falls SHA_CRYPT_MIN_ROUNDS > SHA_CRYPT_MAX_ROUNDS, wird der höhere Wert verwendet.

           Hinweis: Damit wird lediglich die Erstellung von Gruppenpasswörtern beeinflusst. Benutzerpasswörter
           werden dagegen von PAM erstellt, so dass dieser Vorgang in PAM konfiguriert werden muss.
           Empfehlenswert ist, diese Variable mit der Konfiguration von PAM in Einklang zu bringen.

DATEIEN

       /etc/group
           Informationen zu den Gruppenkonten

       /etc/gshadow
           sichere Informationen zu den Gruppenkonten

SIEHE AUCH

       newgrp(1), groupadd(8), groupdel(8), groupmod(8), grpck(8), group(5), gshadow(5).

shadow-utils 4.5                                   29.11.2022                                         GPASSWD(1)