Provided by: cups-bsd_2.2.7-1ubuntu2.10_amd64 

NAME
lpr - druckt Dateien
SYNOPSIS
lpr [ -E ] [ -H Server[:Port] ] [ -U Benutzername ] [ -P Ziel[/Instanz] ] [ -# Anzahl-Kopien [ -h ] [ -l
] [ -m ] [ -o Option[=Wert] ] [ -p ] [ -q ] [ -r ] [ -C Titel ] [ -J Titel ] [ -T Titel ] [ Datei(en) ]
BESCHREIBUNG
lpr reicht Dateien zum Drucken ein. Auf der Befehlszeile benannte Dateien werden zum benannten Drucker
oder zum Standardziel, falls kein Ziel angegeben ist, gesandt. Falls auf der Befehlszeile keine Dateien
aufgeführt sind, liest lpr die zu druckenden Dateien von der Standardeingabe.
DAS VORGABEZIEL
CUPS stellt viele Möglichkeiten bereit, das Vorgabeziel zu setzen. Die Umgebungsvariablen LPDEST und
PRINTER werden zuerst herangezogen. Wenn keine von beiden gesetzt ist, wird der aktuell unter Benutzung
des Befehls lpoptions(1) gesetzte benutzt, gefolgt von der durch den Befehl lpadmin(8) gesetzten Vorgabe.
OPTIONEN
Die folgenden Optionen werden von lpr erkannt:
-E Erzwingt Verschlüsselung bei Verbindungen zum Server.
-H Server[:Port]
Legt einen alternativen Server fest.
-C "Name"
-J "Name"
-T "Name"
Setzt den Namen/Titel des Auftrags.
-P Ziel[//Instanz]
Druckt Dateien auf den benannten Drucker.
-U Benutzername
Legt einen alternativen Benutzernamen fest.
-# Kopien
Setzt die Anzahl der zu druckenden Kopien.
-h Deaktiviert das Drucken von Deckblättern. Diese Option ist äquivalent zu -o job-sheets=none.
-l Legt fest, dass die Druckdatei bereits für das Ziel formatiert ist und ohne Filtern gesendet werden
soll. Diese Option ist äquivalent zu -o raw.
-m Schickt eine E-Mail nach Erledigung des Auftrags.
-o Option[=Wert]
Setzt eine Auftragsoption. Siehe »HÄUFIGE DRUCKAUFTRAGSOPTIONEN« weiter unten.
-p Legt fest, dass die Druckdatei mit einem schattierten Kopf mit Datum, Uhrzeit, Auftragsname und
Seitennummer formatiert werden soll. Diese Option ist äquivalent zu -o prettyprint und ist nur beim
Druck von Textdateien nützlich.
-q Druckauftrag zum Drucken anhalten.
-r Legt fest, dass die benannte Druckdatei nach dem Einreichen gelöscht werden soll.
HÄUFIGE DRUCKAUFTRAGSOPTIONEN
Abgesehen von druckerspezifischen Optionen, die vom Befehl lpoptions(1) berichtet werden, sind die
folgenden allgemeinen Optionen verfügbar:
-o collate=true
Druckt sortierte Kopien.
-o fit-to-page
Skaliert die Druckdatei auf Seitengröße.
-o job-hold-until=wann
Hält den Auftrag bis zur angegebenen lokalen Uhrzeit. »wann« kann »indefinite« enthalten, um das
Halten bis zur Freigabe durchzuführen, »day-time«, um den Auftrag zwischen 6:00 Uhr und 18:00 Uhr
lokale Zeit zu drucken, »night«, um den Auftrag zwischen 4:00 Uhr und 12:00 Uhr lokale Zeit zu
drucken, »third-shift«, um den Auftrag zwischen 12:00 Uhr und 08:00 Uhr lokale Zeit zu drucken oder
»weekend«, um den Auftrag am Samstag oder Sonntag zu drucken.
-o job-hold-until=hh:mm
Hält den Auftrag bis zur angegeben Zeit in Stunden und Minuten UTC.
-o job-priority=Priorität
Setzt die Priorität auf einen Wert zwischen 1 (niedrigste) und 100 (höchste). Dies beeinflusst, wann
ein Auftrag für den Druck eingeplant wird. Die Vorgabepriorität ist typischerweise 50.
-o job-sheets-default=Name
Druckt ein Deckblatt mit dem Dokument. Der »Name« kann »classified«, »confidential«, »secret«,
»standard«, »topsecret« oder »unclassified« sein.
-o job-sheets=Startname,Endname
Druckt Deckblätter mit dem Dokument.
-o media=Größe
Setzt die Seitengröße auf Größe. Die meisten Drucker unterstützen mindestens die Seitennamen »a4«,
»letter« und »legal«.
-o mirror
Spiegelt jede Seite.
-o number-up={2|4|6|9|16}
Druckt 2, 4, 6, 9 oder 16 Dokumenten- (Eingabe-)Seiten auf jeder Ausgabeseite.
-o number-up-layout=Layout
Legt das Layout der Seiten mit der Option »number-up« fest. Die Zeichenkette »Layout« kann »btlr«,
»btrl«, »lrbt«, »lrtb«, »rlbt«, »rltb«, »tblr« oder »tbrl« sein. Die ersten zwei Buchstaben
bestimmen die Spaltenreihenfolge, während die zweiten zwei Buchstaben die Zeilenreihenfolge
bestimmen. »bt« ist von unten nach oben, »lr« ist links nach rechts, »rl« ist rechts nach links und
»tb« ist oben nach unten.
-o orientation-requested=4
Druckt den Druckauftrag im Querformat (gedreht um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn).
-o orientation-requested=5
Druckt den Druckauftrag im Querformat (gedreht um 90 Grad im Uhrzeigersinn).
-o orientation-requested=6
Druckt den Druckauftrag im inversen Hochformat (gedreht um 180 Grad).
-o outputorder=reverse
Druckt Seiten in umgekehrter Reihenfolge
-o page-border=Rand
Druckt einen Rand um jede Dokumentenseite. »Rand« ist »double«, »double-thick«, »single« oder
»single-thick«.
-o page-ranges=Seitenliste
Legt fest, welche Seiten im Dokument gedruckt werden. Die Liste kann eine durch Kommata getrennte
Liste von Nummern und Bereichen (#-#) enthalten, z.B. 1,3-5,16. Die Seitennummern beziehen sich auf
die Ausgabeseiten und nicht auf die Originalseiten des Dokuments – Optionen wie »number-up« können
die Nummerierung der Seiten beeinflussen.
-o sides=one-sided
Druckt auf einer Seite des Papiers.
-o sides=two-sided-long-edge
Druckt auf beiden Seiten des Papiers für Hochformat-Ausgabe.
-o sides=two-sided-short-edge
Druckt auf beiden Seiten des Papiers für Querformat-Ausgabe.
HINWEISE
Die Optionen -c, -d, -f, -g, -i, -n, -t, -v und -w werden von CUPS nicht unterstützt und führen bei
Benutzung zu einer Warnmeldung.
BEISPIELE
Zwei Kopien eines Dokuments auf dem Vorgabedrucker ausdrucken:
lpr -# 2 Dateiname
Druckt ein doppelseitiges Dokument im Format legal auf dem Drucker mit Namen »foo«:
lpr -P foo -o media=legal -o sides=two-sided-long-edge Dateiname
Druckt ein Präsentations-Dokument zweifach pro Seite auf dem Drucker mit Namen »foo«:
lpr -P foo -o number-up=2 Dateiname
SIEHE AUCH
cancel(1), lp(1), lpadmin(8), lpoptions(1), lpq(1), lprm(1), lpstat(1), CUPS-Online-Hilfe
(http://localhost:631/help)
COPYRIGHT
Copyright © 2007-2017 by Apple Inc.
2. Mai 2016 CUPS lpr(1)