bionic (8) switch_root.8.gz

Provided by: manpages-de_2.5-1_all bug

BEZEICHNUNG

       switch_root - zu einem anderen Dateisystem als Wurzel des Einhängebaums wechseln

ÜBERSICHT

       switch_root [-hV]

       switch_root newroot init [Argumente …]

BESCHREIBUNG

       switch_root verschiebt bereits eingehängte /proc-, /dev-, /run- und /sys-Verzeichnisse nach newroot, legt
       dieses als neues Wurzeldateisystem fest und startet den init-Prozess.

       WARNUNG: switch_root entfernt rekursiv alle Dateien und Verzeichnisse im aktuellen Wurzeldateisystem.

OPTIONEN

       -h, --help
              zeigt diese Hilfe an und beendet das Programm.

       -V, --version
              zeigt Versionsinformationen an und beendet das Programm.

RÜCKGABEWERT

       switch_root gibt 0 bei Erfolg und 1 bei Fehlschlag zurück.

ANMERKUNGEN

       switch_root wird scheitern, wenn newroot nicht die Wurzel eines  Einhängepunkts  ist.  Wenn  Sie  in  ein
       Verzeichnis  wechseln wollen, das diese Anforderung nicht erfüllt, können Sie vorher einen bind-basierten
       Trick beim Einhängen anwenden, um ein Verzeichnis in einen Einhängepunkt umzuwandeln:

              mount --bind $DIR $DIR

SIEHE AUCH

       chroot(2), init(8), mkinitrd(8), mount(8)

AUTOREN

       Peter Jones <pjones@redhat.com>
       Jeremy Katz <katzj@redhat.com>
       Karel Zak <kzak@redhat.com>

VERFÜGBARKEIT

       Der    Befehl     switch_root     ist     Teil     des     Pakets     util-linux     und     kann     von
       https://www.kernel.org/pub/linux/utils/util-linux/ heruntergeladen werden.

ÜBERSETZUNG

       Die  deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com>
       erstellt.

       Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder  neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn  Sie  Fehler  in  der  Übersetzung  dieser  Handbuchseite  finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an
       <debian-l10n-german@lists.debian.org>.