Provided by: devscripts_2.20.2ubuntu2_amd64 

BEZEICHNUNG
grep-excuses - durchsucht die Testing-Excuses-Dateien nach einem bestimmten Betreuer
ÜBERSICHT
grep-excuses [Optionen] [Betreuer|Paket]
BESCHREIBUNG
grep-excuses lädt die Dateien »autoremovals« und »update_excuses.html« herunter und durchsucht sie nach
dem angegebenen Betreuer oder Paketnamen. Für dieses Skript wird das Paket wget benötigt. Falls auf der
Befehlszeile kein Name angegeben wurde, wird zuerst die Umgebungsvariable DEBFULLNAME benutzt, falls sie
definiert ist. Schlägt dies fehl, wird die Konfigurationsvariable wie nachfolgend beschrieben benutzt.
OPTIONEN
--no-conf, --noconf
keine Konfigurationsdateien lesen, Dies kann nur als erste auf der Befehlszeile angegebene Option
benutzt werden.
--wipnity, -w
bezieht Informationen von <https://qa.debian.org/excuses.php>. Wenn diese Option benutzt wird,
muss ein Paketname angegeben werden.
--help zeigt eine kurze Aufrufnachricht.
--version
zeigt die Version und Copyright-Informationen.
--autopkgtests
untersucht und zeigt das Versagen von autopkgtest (ci.debian.net) in Ihren Paketen, die aber durch
neue Versionen anderer Pakete beim Versuch zu migirieren verursacht wurden. (--no-autopkgtests
benutzt werden, um GREP_EXCUSES_AUTOPKGTESTS außer Kraft zu setzen.
--no-autoremovals
durchsucht und zeigt nur die Testing-Verbreitungs-Excuses, keine Autoremovals.
--debug
gibt Fehlersuchausgaben (einschließlich abgeholter URLs) auf der Standardfehlerausgabe aus.
KONFIGURATIONSVARIABLEN
Die beiden Konfigurationsdateien /etc/devscripts.conf und ~/.devscripts werden in dieser Reihenfolge
eingelesen, um Konfigurationsvariablen zu setzen. Um Konfigurationsdateieinstellungen außer Kraft zu
setzen, können Befehlszeilenoptionen verwendet werden. Umgebungsvariablen werden zu diesem Zweck
ignoriert. Die derzeit bekannte Variable ist:
GREP_EXCUSES_MAINTAINER
der Standardbetreuer, die E-Mail oder das Paket, nach dem gesucht werden soll, falls keines auf
der Befehlszeile angegeben wurde
GREP_EXCUSES_AUTOPKGTESTS
boolesch: ob autopkgtest-Versagen in anderen Paketen angezeigt wird. Siehe --autopkgtests.
SIEHE AUCH
devscripts.conf(5)
AUTOR
Joey Hess <joeyh@debian.org>; Änderungen durch Julian Gilbey <jdg@debian.org>.
ÜBERSETZUNG
Diese Übersetzung wurde mit dem Werkzeug po4a <URL:https://po4a.alioth.debian.org/> durch Chris Leick
c.leick@vollbio.de im Juli 2012 erstellt und vom deutschen Debian-Übersetzer-Team korrekturgelesen. Bitte
melden Sie alle Fehler in der Übersetzung an debian-l10n-german@lists.debian.org oder als Fehlerbericht
an das Paket devscripts. Sie können mit dem folgenden Befehl das englische Original anzeigen »man -L C
Abschnitt deutsche_Handbuchseite«.
DEBIAN Debian-Hilfswerkzeuge GREP-EXCUSES(1)