Provided by: manpages-de_2.16-1_all bug

BEZEICHNUNG

       renice - die Priorität laufender Prozesse ändern

ÜBERSICHT

       renice [-n] Priorität [-g|-p|-u] Bezeichner

BESCHREIBUNG

       renice  ändert  das  Prioritäts-Scheduling eines oder mehrerer laufender Prozesse. Das erste Argument ist
       der zu verwendende Prioritäts-Wert. Die  anderen  Argumente  werden  als  Prozesskennungen  interpretiert
       (Vorgabe),  Prozessgruppenkennungen,  Benutzerkennungen  oder  Benutzernamen. Das Anwenden von renice auf
       eine Prozessgruppe beeinflusst das Scheduling aller Prozesse in dieser Prozessgruppe  gleichermaßen.  Das
       Anwenden  von  renice  auf  einen  Benutzer  ändert  das Prioritäts-Scheduling aller Prozesse, die diesem
       Benutzer gehören.

OPTIONEN

       -n, --priority Priorität
              gibt das für den Prozess, die Prozessgruppe oder den Benutzer zu verwendende Prioritäts-Scheduling
              an. Die Verwendung der Optionen -n oder --priority ist optional, aber dann müssen  sie  stets  das
              erste Argument sein.

       -g, --pgrp
              interpretiert die nachfolgenden Argumente als Prozessgruppenkennungen.

       -p, --pid
              interpretiert die nachfolgenden Argumente als Prozesskennungen (Vorgabe).

       -u, --user
              interpretiert die nachfolgenden Argumente als Benutzernamen oder Benutzerkennungen.

       -V, --version
              zeigt Versionsinformationen an und beendet das Programm.

       -h, --help
              zeigt einen Hilfetext an und beendet das Programm.

BEISPIELE

       Der  folgende  Befehl  ändert die Priorität der Prozesse mit den Prozesskennungen 987 und 32 und außerdem
       aller Prozesse, die den Benutzern »daemon« und »root« gehören:

       renice +1 987 -u daemon root -p 32

ANMERKUNGEN

       Benutzer, die keine Superuser sind, können nur die Priorität solcher Prozesse ändern,  die  ihnen  selbst
       gehören.  Weiterhin  können  unprivilegierte  Benutzer  den »Nice-Wert« nur erhöhen (d.h. eine niedrigere
       Priorität wählen), außerdem sind solche Änderungen nicht umkehrbar, es sei denn (seit Linux 2.6.12), dass
       der  Benutzer  eine  passende  Ressourcenbeschränkung  des  »Nice-Werts«   hat   (siehe   ulimit(1)   und
       getrlimit(2)).

       Der  Superuser  darf  die Priorität aller Prozesse ändern und die Priorität auf jeden Wert von -20 bis 19
       setzen. Sinnvolle Prioritäten sind: 19 (die betroffenen  Prozesse  werden  nur  ausgeführt,  wenn  nichts
       anderes  im System ausgeführt wird), 0 (das »grundlegende« Prioritäts-Scheduling), eine negative Zahl (um
       Dinge sehr schnell ablaufen zu lassen).

DATEIEN

       /etc/passwd
              zum Zuordnen der Benutzernamen zu Benutzerkennungen

SIEHE AUCH

       nice(1), getpriority(2), setpriority(2), credentials(7), sched(7)

GESCHICHTE

       Der Befehl renice erschien in 4.0BSD.

VERFÜGBARKEIT

       Der Befehl »renice« ist Teil des Pakets util-linux, welches aus dem  Linux Kernel-Archiv  heruntergeladen
       werden kann.

ÜBERSETZUNG

       Die  deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com>
       erstellt.

       Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder  neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn  Sie  Fehler  in  der  Übersetzung  dieser  Handbuchseite  finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an
       <debian-l10n-german@lists.debian.org>.

util-linux                                          Juli 2014                                          RENICE(1)