Provided by: manpages-de_2.16-1_all bug

BEZEICHNUNG

       blockdev – Blockgeräte mit Ioctls über die Befehlszeile steuern

ÜBERSICHT

       blockdev [-q] [-v] Befehl [Befehl…] Gerät [Gerät…]
       blockdev --report [Gerät…]
       blockdev -h|-V

BESCHREIBUNG

       Das Dienstprogramm blockdev ermöglicht Ihnen den Aufruf von Blockgerät-Ioctls auf der Befehlszeile.

OPTIONEN

       -q     aktiviert den stillen Modus.

       -v     Ausführlicher Modus.

       --report
              erstellt  einen  Bericht über das angegebene Gerät. Sie können dabei mehrere Geräte angeben. Falls
              Sie keines angeben, werden alle in /proc/partitions enthaltenen Geräte  angezeigt.  Beachten  Sie,
              dass der Startsektor von Partitionen (StartSec) in 512-Byte-Sektoren angezeigt wird.

       -h, --help
              zeigt einen Hilfetext an und beendet das Programm.

       -V, --version
              gibt Versionsinformationen aus und beendet das Programm.

BEFEHLE

       Es ist möglich, mehrere Geräte und mehrere Befehle anzugeben.

       --flushbufs
              leert die Puffer.

       --getalignoff
              ermittelt den Versatz der Ausrichtung.

       --getbsz
              gibt  die  Blockgröße  in  Byte  aus. Diese Größe beschreibt nicht die Topologie des Geräts. Diese
              Größe  wird  intern  vom  Kernel  verwendet  und  könnte  (beispielsweise)  beim   Einhängen   vom
              Dateisystemtreiber verändert werden.

       --getdiscardzeroes
              ermittelt, ob die Verwerfung von Nullen unterstützt wird.

       --getfra
              ermittelt den Readahead-Wert des Dateisystems in 512-Byte-Sektoren.

       --getiomin
              ermittelt die minimale E/A-Größe.

       --getioopt
              ermittelt die optimale E/A-Größe.

       --getmaxsect
              ermittelt die maximale Anzahl der Sektoren pro Anfrage.

       --getpbsz
              ermittelt die physische Größe von Blöcken in Sektoren.

       --getra
              gibt den Readahead-Wert aus (in 512-Byte-Sektoren).

       --getro
              ermittelt den Schreibschutz. Falls ein Gerät schreibgeschützt ist, wird 1 ausgegeben, anderenfalls
              0.

       --getsize64
              gibt die Gerätegröße in Byte aus.

       --getsize
              gibt  die  Gerätegröße  (32-bit!)  in  Sektoren aus. Diese Option ist veraltet, stattdessen sollte
              --getsz verwendet werden.

       --getss
              gibt die logische Sektorengröße in Byte aus – üblicherweise 512.

       --getsz
              ermittelt die Größe in 512-Byte-Sektoren.

       --rereadpt
              liest die Partitionstabelle erneut ein.

       --setbsz Bytes
              legt die Blockgröße fest. Beachten Sie, dass die  Blockgröße  vom  aktuellen  Dateideskriptor  der
              Blockdatei  abhängt,  so  dass  die Änderung der Blockgröße nur so lange besteht, wie blockdev das
              Gerät geöffnet hält und diese verloren geht, wenn blockdev beendet wird.

       --setfra Sektoren
              legt den Readahead-Wert des Dateisystems fest (wie --setra bei 2.6er Kerneln).

       --setra Sektoren
              legt den Readahead-Wert fest (in 512-Byte-Sektoren).

       --setro
              setzt nur-lesbar. Der derzeit aktive Zugriff auf das Gerät mag von der  Änderung  nicht  betroffen
              sein. Bereits im Lese-Schreibmodus eingehängte Dateisysteme sind von der Änderung nicht betroffen.
              Die Änderung greift nach einem erneuten Einhängen.

       --setrw
              hebt einen Schreibschutz auf.

AUTOR

       Blockdev wurde von Andries E. Brouwer geschrieben und von Karel Zak neu geschrieben.

VERFÜGBARKEIT

       Der      Befehl      blockdev     ist     Teil     des     Pakets     util-linux     und     kann     von
       https://www.kernel.org/pub/linux/utils/util-linux/ heruntergeladen werden.

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com>,
       Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> und Dr. Tobias Quathamer <toddy@debian.org> erstellt.

       Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder  neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn  Sie  Fehler  in  der  Übersetzung  dieser  Handbuchseite  finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an
       <debian-l10n-german@lists.debian.org>.

util-linux                                         August 2010                                       BLOCKDEV(8)