Provided by: manpages-de_4.21.0-2_all bug

BEZEICHNUNG

       pamcat - Netpbm-Bilder aneinanderhängen

ÜBERSICHT

       pamcat

       {-leftright | -lr | -topbottom | -tb}

       [-white|-black]

       [-jtop|-jbottom|-jcenter] [-jleft|-jright|-jcenter]

       [netpbmdatei … | -listfile={Dateiname|-}]

       Die  minimal  mögliche  eindeutige  Abkürzung  von  Optionen  wird  akzeptiert. Sie können
       doppelte Bindestriche anstatt einfachen Bindestrichen verwenden, um  Optionen  anzuzeigen.
       Sie  können  Leerraum anstelle des Gleichheitszeichens verwenden, um einen Optionsname von
       seinem Wert zu trennen.

BESCHREIBUNG

       Dieses Programm ist Teil von netpbm(1).

       pamcat liest einen oder mehrere Netpbm-Bilder als Eingabe, hängt sie  entweder  von  links
       nach rechts oder von oben nach unten aneinander und erstellt ein einzelnes Netpbm-Bild als
       Ausgabe.

       Die Optionen -leftright und -topbottom bestimmen die Richtung der Aneinanderreihung.

       Die Bilder müssen nicht das gleiche Format haben: Sie können Bilder  verschiedener  Breite
       von oben nach unten aneinanderhängen und von verschiedener Höhe von links nach rechts. Sie
       können Bilder von verschiedener Tiefe (Anzahl an Ebenen) aneinanderhängen. Sie können  ein
       PBM-Bild mit einem PPM-Bild aneinanderhängen. Und so weiter.

       Das  Format  der Ausgabe ist das höchste der Formate des Eingabebildes, in der Reihenfolge
       PBM, PGM, PPM, PAM.

       Für die PAM-Ausgabe wird der Tupeltyp der Eingabe in die Ausgabe  übernommen,  falls  alle
       Eingaben   den   gleichen  Tupeltyp  haben  (einschließlich  implizierter  Typeltypen  von
       PNM-Bildern). Falls sich die Eingaben unterscheiden, aber alle sichtbare Tupeltypen  sind,
       ist  der Tupeltyp der Ausgabe der primitivste Typ, der alle Eingaben darstellen kann. Sind
       beispielsweise die Eingaben GRAYSCALE und RGB, ist die Ausgabe RGB und falls die  Eingaben
       GRAYSCALE_ALPHA  und  RGB  sind,  ist  die  Ausgabe  RGB_ALPHA.  Falls  sich  die Eingaben
       unterscheiden  und  nicht  alle   sichtbar   sind,   ist   der   Ausgabe-   Tupeltyp   die
       Null-Zeichenkette.

       Wenn  die  Ausgabe  PAM ist, ist die Tiefe die maximale Tiefe der Eingaben (einschließlich
       implizierter Tiefen  von  PNM-Bildern),  aber  mindestens  so  tief,  dass  sie  den  oben
       festgelegten  Tupeltyp  darstellen kann. Im Falle von nicht sichtbarer PAM-Ausgabe, werden
       alle Bilder auf diese Ausgabetiefe mit höher nummerierten  Ebenen  (komplett  mit  Nullen)
       aufgefüllt.

       Wenn  die  Eingabebilder  von  verschiedener  Breite sind und Sie die Bilder von oben nach
       unten aneinanderhängen, erstellt pamcat eine Ausgabe,  die  so  breit  wie  die  breiteste
       Eingabe  ist  und  füllt  die schmaleren Bilder auf. Die Bilder können entweder links oder
       rechts ausgerichtet oder innerhalb dieses aufgefüllten Feldes zentriert werden.  Verwenden
       Sie die Optionen -jleft, -jright und -jcenter, um dies zu steuern.

       Entsprechendes  gilt,  wenn die Eingabebilder von verschiedenen Höhen sind und Sie sie von
       links nach rechts aneinanderhängen. pamcat erstellt dann eine Ausgabe, die so hoch wie die
       höchste  der  Eingaben  ist  und  füllt kleinere auf. Die Bilder können entweder oben oder
       unten ausgerichtet oder innerhalb des aufgefüllten Feldes zentriert werden. Verwenden  Sie
       die Optionen -jtop, -jbottom und -jcenter, um dies zu steuern.

       Sie  können  die  Auffüllung  schwarz  oder weiß gestalten oder pamcat die wahrscheinliche
       Hintergrundfarbe bestimmen lassen, möglicherweise mit verschiedenen gefärbten Auffüllungen
       für jedes Eingabebild. Sie können dies mit den Optionen -black und -white steuern.

       Wenn  das  Ausgabebild  Transparenzinformationen  enthält  (da  dies  mindestens eines der
       Eingabebilder enthält), ist die Auffüllung undurchsichtig. (Dies ist mit  den  Ergebnissen
       für  ein  Ausgabebild  ohne  Transparenzinformationen  konsistent, da ein solches Bild per
       Definition undurchsichtig ist).

       Die Argumente sind Namen der Eingabedateien. Jede davon, aber nicht mehr  als  eine,  darf
       »-«  sein,  um die Standardeingabe anzuzeigen. Falls Sie keine Argumente angeben, bedeutet
       dies ein einzelnes Bild von der Standardeingabe (und das ist sinnfrei -  die  Ausgabe  ist
       identisch  zu  der Eingabe). Mit einer Option -listfile können Sie die Dateinamen in einer
       Datei anstelle von Argumenten bereitstellen.

       Unabhängig davon, wie Sie die Eingabedateien bereitstellen, können Sie nicht mehr  Dateien
       aneinanderhängen,  als  Ihre  Systembegrenzung  für  die  gleichzeitig durch einen Prozess
       geöffneten Dateien erlaubt. 16 ist dafür eine typische Anzahl.

       Um ein reguläres Gitter von Bilder zusammenzusetzen, können Sie pamundice(1) verwenden.

       Um das Umgekehrte durchzuführen, könnten Sie pamdice(1) verwenden, um ein Bild in kleinere
       Bilder gleicher Größe aufzuteilen oder pamcut(1), um Teile eines Bildes abzuschneiden oder
       Teile eines Bildes herauszulösen.

       pnmtile(1) hängt ein einzelnes Eingabebild wiederholt an sich selbst an.

OPTIONEN

       Zusätzlich zu den Ausgabeoptionen,  die  allen  auf  libnetpbm(3)  basierenden  Programmen
       gemein  sind  (insbesondere -quiet, siehe ⟨index.html#commonoptions⟩ ), erkennt pamcat die
       folgenden Befehlszeilenoptionen:

   Richtung
       -topbottom, -tb
              Bilder vertikal kombinieren, von oben nach unten.

       -leftright, -lr
              Bilder horizontal kombinieren, von links nach rechts.

              Sie müssen die Richtung durch Angabe einer der obigen Optionen angeben. Sie  können
              nicht beide angeben.

   Ausrichtung
       -jleft

              In einer Aneinanderhängung von oben nach unten Bilder links ausrichten.

              Sie können dies nicht mit -jright angeben.

              In einer Aneinanderhängung von links nach rechts ist diese Option ungültig.

       -jright

              In einer Aneinanderhängung von oben nach unten Bilder rechts ausrichten.

              Sie können dies nicht mit -jleft angeben.

              In einer Aneinanderhängung von links nach rechts ist diese Option ungültig.

       -jtop

              In einer Aneinanderhängung von links nach rechts Bilder oben ausrichten.

              Sie können dies nicht mit -jbottom angeben.

              In einer Aneinanderhängung von oben nach unten ist diese Option ungültig.

       -jbottom

              In einer Aneinanderhängung von links nach rechts Bilder unten ausrichten.

              Sie können dies nicht mit -jtop angeben.

              In einer Aneinanderhängung von oben nach unten ist diese Option ungültig.

       -jcenter

              Bilder  zentrieren  (gültig  für sowohl Aneinanderhängung von links nach rechts als
              auch von oben nach unten). Dies ist die Vorgabe.

       Standardmäßig zentriert  pamcat  kleinere  Bilder.  -topbottom  -jleft  würde  die  Bilder
       übereinander  stapeln,  bündig  mit der linken Kante. -leftright -jbottom würde die Bilder
       von links nach rechts in Reihe aufreihen mit ihrer Unterkante angepasst, als  ob  sie  auf
       einem Tisch säßen.

   Auffüllfarbe
       Diese  Optionen  geben  an,  welche  Farbe  zum  Auffüllen  des  zusätzlichen Platzes beim
       Durchführen der Ausrichtung verwandt werden soll. Falls keine angegeben ist, wählt  pamcat
       aus, welche Farbe für diese Bilder richtig erscheint; die Farbe kann für jedes Bild anders
       sein.

       -white Alle Auffüllungen in weiß.

              Sie können dies nicht mit -black angeben.

       -black Alle Auffüllungen in schwarz.

              Sie können dies nicht mit -white angeben.

   Verschiedenes
       -listfile={Dateiname|-}
              Dies legt den Namen einer Datei fest, die die Liste der Eingabedateien enthält. Der
              Optionswert - bedeutet, dass die Liste aus der Standardeingabe kommt.

              Die  Datei  enthält  einen  Dateiname  pro Zeile, die durch Zeilenumbrüche getrennt
              werden, wie sie vom Dienst fopen  des  Systems  erwartet  werden.  Sie  können  den
              Zeilenumbruch  auf  der letzten Zeile fortlassen. Leere Zeilen werden ignoriert. Es
              gibt keinen Mechanismus, Kommentare in die Liste aufzunehmen. (Falls Sie also  eine
              kommentierte  Liste  haben  möchten,  verarbeiten  sie  diese, um die Kommentare zu
              entfernen, bevor Sie sie an pamcat übergeben.)

              Sie dürfen die  Dateinamen  nicht  zusammen  mit  -listfile  auf  der  Befehlszeile
              übergeben.

              Sie  dürfen  nicht mehr Dateien auflisten, als die Begrenzung Ihres Systems für die
              Anzahl der gleichzeitig durch einen Prozess geöffneten Dateien  ist.  16  ist  eine
              typische Anzahl dafür.

              Diese Option war in Netpbm 11.01 (Dezember 2022) neu.

SIEHE AUCH

       pamundice(1), pamdice(1), pnmtile(1), pamcut(1), pnm(1), pam(1)

GESCHICHTE

       pamcat  war  in  Netpbm  11.00  (September  2022) neu; in früheren Versionen machte pnmcat
       größtenteils das gleiche.

       Das ursprüngliche Netpbm/Pbmplus enthielt Aneinanderhängungswerkzeuge, aber es  gab  davon
       zwei:  pbmcatlr  für  links-rechts-Aneinanderhängungen  von  PBM- Bildern und pbmcattb für
       Aneinanderhängungen von oben nach unten. Als die Formate PGM und PPM  hinzugefügt  wurden,
       wurden  die  Programme  als pnmcat(1) kombiniert und erweitert, um mit allen drei Formaten
       umzugehen. Die gesamte Arbeit erfolgte durch Pbmplus-Autor Jef Poskanzer.

       In Netpbm 10.44 (September 2008) fügte Akira F Urushibata besonders schnelle  Verarbeitung
       für   rohe  PBM-Bilder  hinzu,  indem  er  die  Bit-Zeichenketten-  Verarbeitung  moderner
       CPU-Anlagen ausnutzte.

       pnmcat(1) war eines der wesentlichsten Programme in  Netpbm,  aber  es  konnte  nicht  mit
       PAM-Bilder  mit  Transparenz  umgehen.  Daher  schrieb  Bryan  Henderson  in  Netpbm 11.00
       (September 2022) pamcat, um es zu ersetzen.  Es  verwendete  den  Code  für  die  schnelle
       Verarbeitung von rohem PBM aus pnmcat fast wörtlich wieder.

URSPRUNG DES DOKUMENTS

       Diese  Handbuchseite wurde vom Netpbm-Werkzeug »makeman« aus der HTML-Quelle erstellt. Das
       Master-Dokument befindet sich unter

              http://netpbm.sourceforge.net/doc/pamcat.html

ÜBERSETZUNG

       Die   deutsche   Übersetzung   dieser   Handbuchseite   wurde   von    Helge    Kreutzmann
       <debian@helgefjell.de> erstellt.

       Diese  Übersetzung  ist  Freie  Dokumentation;  lesen  Sie  die GNU General Public License
       Version 3 ⟨https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.html⟩ oder neuer bezüglich der  Copyright-
       Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-
       Mail an die Mailingliste der Übersetzer ⟨debian-l10n-german@lists.debian.org⟩.