Provided by: manpages-de_4.21.0-2_all bug

BEZEICHNUNG

       xpmtoppm - Ein X11-Rasterbild in ein PPM-Bild konvertieren

ÜBERSICHT

       xpmtoppm

       [--alphaout={Alphadateiname,-}] [-verbose]

       [Xpmdatei]

BESCHREIBUNG

       Dieses Programm ist Teil von netpbm(1).

       xpbtoppm  liest  ein  X11-Rasterbild  (XPM-Version  1 oder 3) als Eingabe und erstellt ein
       PPM-Bild als Ausgabe.

OPTIONEN

       Zusätzlich zu den Optionen,  die  alle  auf  libnetpbm  basierende  Programme  akzeptieren
       (insbesondere -quiet, siehe
        Common   Options   ⟨index.html#commonoptions⟩   ),   akzeptiert  xpmtoppm  die  folgenden
       Befehlszeilenoptionen:

       --alphaout=Alphadateiname
              xpmtoppm erstellt eine PBM-Datei, die die Transparenzmaske für  das  Bild  enthält.
              Falls  das  Eingabebild  keine  Transparenzinformationen  enthält,  wird  die Datei
              Alphadateiname sämtlich weiße (undurchsichtige) Transparenzwerte  enthalten.  Falls
              Sie  --alphaout  nicht  angeben, erstellt xpmtoppm keine Transparenzdatei und falls
              das  Ausgabebild  über  Transparenzinformationen  verfügt,  verwirft  xpmtoppm  sie
              einfach.

              Falls  Sie - als Dateinamen angeben, schreibt xpmtoppm die Transparenzinformationen
              in die Standardausgabe und verwirft das Bild.

              Siehe pamcomp(1) für eine Art, die Transparenzausgabedatei zu verwenden.

              xpmtoppm kann mit Zeilen länger als 8000 Zeichen in der XPM-Eingabe nicht  umgehen.
              Falls  eine  Eingabezeile diese Beschränkungen überschreitet, beendet sich xpmtoppm
              mit einer entsprechenden Fehlermeldung. Vor Netpbm 10.30  (Oktober  2005)  lag  die
              Beschränkung bei 2000.

       --verbose
              xpmtoppm gibt Informationen über seine Arbeit auf der Standardfehlerausgabe aus.

EINSCHRÄNKUNGEN

       xpmtoppm  erkennt nur einen begrenzten Anteil der Funktionalitäten von XPM Version 3; d.h.
       es weist viele gültige XPM-Bilder als ungültig ab.

       Die einzige Stelle, an der ein Kommentarblock gültig ist, ist Spalte 1  der  Zeile  direkt
       nach »static char …«.

       Zusätzlich  erkennt  ppmtoxpm  jeden  einzeiligen  Kommentar  korrekt,  der in Spalte 1 im
       Farbtabellenteil der Datei beginnt.

       Für jeden Pixel muss es einen Standardfarbnamen  für  ein  farbfähiges  Darstellungssystem
       geben.

       Vor Netpbm 10.58 (März 2012) führten Null-Byte pro Pixel dazu, dass das Programm mit einer
       Meldung über vorzeitiges Dateiende (EOF) bei der Eingabe fehlschlug.

SIEHE AUCH

       ppmtoxpm(1), pamcomp(1), ppm(1)

AUTOR

       Copyright © 1991 Jef Poskanzer.

       Arnaud Le Hors<lehors@mirsa.inria.fr> aktualisierte das Programm für den  Umgang  mit  XPM
       Version 3 am Dienstag, 9. April 1991.

URSPRUNG DES DOKUMENTS

       Diese  Handbuchseite wurde vom Netpbm-Werkzeug »makeman« aus der HTML-Quelle erstellt. Das
       Master-Dokument befindet sich unter

              http://netpbm.sourceforge.net/doc/xpmtoppm.html

ÜBERSETZUNG

       Die   deutsche   Übersetzung   dieser   Handbuchseite   wurde   von    Helge    Kreutzmann
       <debian@helgefjell.de> erstellt.

       Diese  Übersetzung  ist  Freie  Dokumentation;  lesen  Sie  die GNU General Public License
       Version 3 ⟨https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.html⟩ oder neuer bezüglich der  Copyright-
       Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-
       Mail an die Mailingliste der Übersetzer ⟨debian-l10n-german@lists.debian.org⟩.