Provided by: manpages-de_4.21.0-2_all bug

BEZEICHNUNG

       yuvsplittoppm - Separate Y-, U- und V-Dateien in ein PPM-Bild konvertieren

ÜBERSICHT

       yuvsplittoppm

       Basisname Breite Höhe [-ccir601]

BESCHREIBUNG

       Dieses Programm ist Teil von netpbm(1).

       yuvsplittoppm  liest  drei  Dateien,  die  die YUV-Komponenten enthalten, als Eingabe ein.
       Diese Dateinamen sind Basisname.Y, Basisname.U und Basisname.V. Erstellt ein PPM-Bild  auf
       die Standardausgabe.

       Da  die  YUV-Dateien  rohe  Dateien  sind,  müssen die Dimensionen Breite und Höhe auf der
       Befehlszeile festgelegt werden.

OPTIONEN

       Zusätzlich zu den Optionen,  die  alle  auf  libnetpbm  basierende  Programme  akzeptieren
       (insbesondere -quiet, siehe
        Common  Options  ⟨index.html#commonoptions⟩  ),  akzeptiert  yuvsplittoppm  die  folgende
       Befehlszeilenoption:

       -ccir601
              Nimmt an, dass die YUV-Triplets in den  kleineren  Bereich  des  CCIR-601-Standards
              (MPEG) skaliert sind. Andernfalls wird der JFIF- (JPEG-)Standard angenommen.

SIEHE AUCH

       ppmtoyuvsplit(1), yuvtoppm(1), ppm(1)

AUTOR

       Marcel Wijkstra <wijkstra@fwi.uva.nl> basierend auf ppmtoyuvsplit(1).

URSPRUNG DES DOKUMENTS

       Diese  Handbuchseite wurde vom Netpbm-Werkzeug »makeman« aus der HTML-Quelle erstellt. Das
       Master-Dokument befindet sich unter

              http://netpbm.sourceforge.net/doc/yuvsplittoppm.html

ÜBERSETZUNG

       Die   deutsche   Übersetzung   dieser   Handbuchseite   wurde   von    Helge    Kreutzmann
       <debian@helgefjell.de> erstellt.

       Diese  Übersetzung  ist  Freie  Dokumentation;  lesen  Sie  die GNU General Public License
       Version 3 ⟨https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.html⟩ oder neuer bezüglich der  Copyright-
       Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-
       Mail an die Mailingliste der Übersetzer ⟨debian-l10n-german@lists.debian.org⟩.