Provided by: manpages-de_4.21.0-2_all bug

BEZEICHNUNG

       anacron - Befehle periodisch ausführen

ÜBERSICHT

       anacron [-s] [-f] [-n] [-d] [-q] [-t Anacrontab] [-S Spool-Verzeichnis] [Auftrag]
       anacron [-S Spool-Verzeichnis] -u [-t Anacrontab] [Auftrag]
       anacron [-V|-h]
       anacron -T [-t Anacrontab]

BESCHREIBUNG

       Anacron  kann  zum  periodischen Ausführen von Befehlen verwendet, wobei die Häufigkeit in
       Tagen angegeben wird. Im Gegensatz zu cron(8) wird  nicht  angenommen,  dass  der  Rechner
       ununterbrochen  in  Betrieb  ist.  Daher  kann  es auch auf Rechnern, die nicht 24 Stunden
       täglich laufen, für regelmäßig täglich, wöchentlich oder monatlich auszuführende  Aufträge
       verwendet werden, die normalerweise cron steuert.

       Bei  der  Ausführung  liest  Anacron  eine Liste der Aufträge aus der Konfigurationsdatei,
       normalerweise /etc/anacrontab (siehe anacrontab(5)). Diese Datei  enthält  die  Liste  der
       Aufträge,  die Anacron steuert. Jeder Auftrag gibt eine Periode in Tagen, eine Verzögerung
       in Minuten, einen eindeutigen Auftragsbezeichner und einen Shell-Befehl an.

       Bei jedem Auftrag prüft Anacron, ob dieser Auftrag  in  den  letzten  n  Tagen  ausgeführt
       wurde,  wobei  n  die  für  diesen  Auftrag angegebene Zeitperiode ist. Falls nicht, führt
       Anacron nach der in Minuten angegebenen Verzögerung den Shell-Befehl dieses Auftrags aus.

       Nachdem die Befehlsausführung beendet ist, zeichnet Anacron das Datum (ohne die Stunde) in
       einer  speziellen  Zeitstempeldatei  für  diesen Auftrag auf, so dass es weiß, wann dieser
       Auftrag wieder ausgeführt werden muss. Für die Zeitberechnung wird  nur  das  Datum,  aber
       nicht die Stunde verwendet.

       Wenn keine Aufträge mehr auszuführen sind, wird Anacron beendet.

       Anacron  berücksichtigt  nur  Aufträge, deren Bezeichner, der in Anacrontab angegeben ist,
       auf irgendein Befehlszeilenargument des Auftrags  passt.  Die  Befehlszeilenargumente  des
       Auftrags  können  durch  Shell-Platzhaltermuster angegeben werden, wobei Sie sicherstellen
       müssen, dass diese durch entsprechende Maskierung vor der Interpretation durch  die  Shell
       selbst  geschützt  werden.  Wenn  keine  Befehlszeilenargumente  für den Auftrag angegeben
       werden, ist dies gleichbedeutend mit der Angabe von *  (was  bewirkt,  dass  Anacron  alle
       Aufträge berücksichtigt).

       Außer  wenn  Anacron mit der Option -d aufgerufen wird (Beschreibung siehe unten), wird es
       beim Start per Fork in den Hintergrund verschoben und der Elternprozess  wird  unmittelbar
       beendet.

       Außer  wenn  Anacron  mit den Optionen -d oder -n aufgerufen wird, startet es die Aufträge
       unmittelbar nachdem deren Verzögerungszeit verstrichen  ist.  Die  verschiedenen  Aufträge
       werden völlig unabhängig voneinander ausgeführt.

       Falls  ein  ausgeführter  Auftrag  etwas in die Standardausgabe oder Standardfehlerausgabe
       schreibt, werden diese Ausgaben per E-Mail an den  Benutzer,  unter  dessen  Benutzerkonto
       Anacron ausgeführt wird (üblicherweise root), gesendet. Falls in der Datei /etc/anacrontab
       die Umgebungsvariable MAILTO gesetzt ist, werden die  Ausgaben  stattdessen  an  die  dort
       angegebene Adresse gesendet.

       Alle  durch  Anacron erzeugten informativen Meldungen werden an syslogd(8) gesendet, wobei
       die Einrichtung auf cron und die Priorität auf notice gesetzt wird.  Alle  Fehlermeldungen
       werden mit der Priorität error versendet.

       Aktive Aufträge (solche, über deren Ausführung Anacron bereits entschieden hat und die nun
       auf das Verstreichen der Verzögerungszeit warten, sowie Aufträge, die bereits von  Anacron
       ausgeführt  werden),  sind gesperrt, so dass weitere Instanzen von Anacron diese nicht zur
       gleichen Zeit ausführen können.

OPTIONEN

       -f     erzwingt die Ausführung der Aufträge, wobei die Zeitstempel ignoriert werden.

       -u     aktualisiert nur die Zeitstempel aller Aufträge auf das aktuelle Datum, aber  führt
              keine Aufträge aus.

       -s     serialisiert  die  Ausführung  von Aufträgen. Anacron startet keinen neuen Auftrag,
              bevor der vorherige Auftrag nicht beendet ist.

       -n     führt Aufträge sofort aus,  wobei  die  in  der  Datei  /etc/anacrontab  angegebene
              Verzögerung ignoriert wird. Diese Option impliziert -s.

       -d     verschiebt  Anacron  nicht  per  Fork  in den Hintergrund. In diesem Modus schreibt
              Anacron  informative  Meldungen   in   die   Standardfehlerausgabe   und   in   das
              Systemprotokoll.  Die  Ausgabe jedes Auftrags wird durch Anacron wie gewöhnlich per
              E-Mail versendet.

       -q     unterdrückt alle Meldungen, die in die Standardausgabe geschrieben  werden  würden.
              Diese Option ist nur zusammen mit -d anwendbar.

       -t Anacrontab
              verwendet die angegebene Anacrontab anstelle der standardmäßigen Datei.

       -T     dient  zum  Prüfen  der Anacron-Konfigurationsdatei auf Gültigkeit. Falls die Datei
              einen Fehler enthält, wird eine Fehlermeldung angezeigt und Anacron gibt den Wert 1
              zurück. Gültige Anacrontabs geben den Wert 0 zurück.

       -S Spool-Verzeichnis
              verwendet  das  angegebene  Spool-Verzeichnis zum Speichern von Zeitstempeln. Diese
              Option ist für Benutzer erforderlich, die Anacron selbst ausführen wollen.

       -V     gibt Versionsinformationen aus und beendet das Programm.

       -h     zeigt kurze Informationen zur Verwendung an und beendet das Programm.

SIGNALE

       Nachdem ein SIGUSR1-Signal empfangen wurde, wartet Anacron  auf  den  Abschluss  eventuell
       noch laufender Aufträge und beendet sich dann. Dies kann dazu verwendet werden, um Anacron
       korrekt zu beenden.

ANMERKUNGEN

       Stellen Sie vor der Ausführung von Anacron  sicher,  dass  die  Einstellung  der  Zeitzone
       korrekt  ist, da diese sich auf das Datum auswirkt. Dies erreichen Sie üblicherweise durch
       Setzen   der    Umgebungsvariable    TZ    oder    durch    Installation    einer    Datei
       /usr/lib/zoneinfo/localtime. In tzset(3) finden Sie weitere Informationen.

       Zeitstempeldateien   werden   für   jeden   in  der  Anacrontab  aufgeführten  Auftrag  im
       Spool-Verzeichnis angelegt. Diese Dateien werden von Anacron niemals automatisch  entfernt
       und  sollten  manuell  gelöscht werden, sobald ein Auftrag nicht mehr planmäßig ausgeführt
       werden soll.

DEBIAN-SPEZIFISCHE KONFIGURATION

       Auf Debian-basierten Systemen wird Anacron jeden Tag stündlich zwischen 7.30 Uhr und 23.30
       Uhr   lokaler  Zeit  aktiviert.  Das  geschieht  auf  Systemen  ohne  Systemd  über  einen
       Cron-Auftrag und auf Systemen mit Systemd über einen Systemd-Timer.  Bei  der  Aktivierung
       prüft  Anacron,  ob  eventuell  Aufträge  übergangen worden sind. In solchen Fällen werden
       diese Aufträge nach einer kurzen Zeitspanne gestartet.

       Standardmäßig wird Anacron nicht stündlich aktiviert, wenn das System über Akkus mit Strom
       versorgt  wird und keine Netzspannung angeschlossen ist. Dadurch soll der Energieverbrauch
       verringert und damit  die  Akkulaufzeit  verlängert  werden,  was  aber  zu  unerwünschten
       Ergebnissen führen könnte. Benutzer können diese Funktion deaktivieren und Anacron von der
       Art der Stromversorgung unabhängig ausführen lassen.

       In der Debian-spezifischen Dokumentation  in  /usr/share/doc/anacron/README.Debian  finden
       Sie detaillierte Anweisungen, wie Sie dieses Verhalten ändern können.

DATEIEN

       /etc/anacrontab
              Enthält  die Auftragsspezifikationen. In anacrontab(5) finden Sie eine vollständige
              Beschreibung.

       /var/spool/anacron
              Dieses Verzeichnis wird von Anacron zum Speichern von Zeitstempeldateien verwendet.

       /lib/systemd/system/anacron.service
              Diese Datei stellt den Systemd-Dienst für Anacron bereit.

       /lib/systemd/system/anacron.timer
              Diese Datei stellt Systemd-Timer für Anacron bereit. Gegenwärtig  wird  der  Dienst
              stündlich durch einen Systemd-Timer ausgelöst.

SIEHE AUCH

       anacrontab(5), cron(8), tzset(3)

       Die README-Datei zu Anacron.

       Detaillierte  Informationen  zu den Debian-spezifischen Änderungen finden Sie in der Datei
       /usr/share/doc/anacron/README.Debian.

FEHLER

       Anacron entfernt niemals Zeitstempeldateien. Entfernen Sie ungenutzte Dateien manuell.

       Anacron verwendet bis zu zwei Dateideskriptoren für jeden aktiven Auftrag.  Bei  mehr  als
       125  aktiven  Aufträgen  können  die  Dateideskriptoren  ausgeschöpft werden (bei normalen
       Kerneln).

       Senden  Sie  Kommentare,  Vorschläge  und  Fehlermeldungen  (auf  Englisch)   an   Debians
       Fehlerdatenbank für Anacron: submit@bugs.debian.org>.

AUTOR

       Anacron  wurde ursprünglich von Christian Schwarz <schwarz@monet.m.isar.de> konzipiert und
       implementiert. Die derzeitige Implementierung wurde  von  Itai  Tzur  <itzur@actcom.co.il>
       vollständig neu geschrieben.

       Die Code-Basis wurde von Sean »Shaleh« Perry <shaleh@(debian.org|valinux.com)> betreut. In
       den    Jahren    von    2004    bis    2006    wurde    Anacron    von    Pascal     Hakim
       <pasc@(debian.org|redellipse.net)>   und   von   2009   bis   2014  von  Peter  Eisentraut
       <petere@debian.org> betreut.

       Das heutige Anacron in Debian wird von verschiedenen Entwicklern  aus  dem  Debian-Projekt
       gemeinsam betreut.

ÜBERSETZUNG

       Die    deutsche   Übersetzung   dieser   Handbuchseite   wurde   von   Mario   Blättermann
       <mario.blaettermann@gmail.com> erstellt.

       Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation;  lesen  Sie  die  GNU  General  Public  License
       Version  3 ⟨https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.html⟩ oder neuer bezüglich der Copyright-
       Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-
       Mail an die Mailingliste der Übersetzer ⟨debian-l10n-german@lists.debian.org⟩.