Provided by: util-linux-locales_2.39.3-9ubuntu6_all bug

BEZEICHNUNG

       blkdiscard - Sektoren auf einem Gerät verwerfen

ÜBERSICHT

       blkdiscard [Optionen] [-o Versatz] [-l Länge] Gerät

BESCHREIBUNG

       blkdiscard wird zum Verwerfen von Gerätesektoren verwendet. Dies ist für Solid State
       Drives (SSDs) und sonstige Geräte mit geringem Speicherplatz nützlich. Im Gegensatz zu
       fstrim(8) wird dieser Befehl direkt auf dem blockorientierten Gerät angewendet.

       Per Vorgabe verwirft blkdiscard alle Blöcke eines Gerätes. Zum Anpassen des Verhaltens
       sind Optionen verfügbar, die auf Bereichen oder Größenangaben basieren, wie nachfolgend
       erläutert.

       Das Argument Gerät ist der Pfadname zu dem blockorientierten Gerät.

       WARNUNG: Alle Data im verworfenen Bereich des Gerätes gehen verloren!

OPTIONEN

       Den Argumenten Versatz und Länge kann eines der multiplikativen Suffixe KiB (=1024), MiB
       (=1024*1024) und so weiter für GiB, TiB, PiB, EiB, ZiB und YiB folgen (das »iB« ist
       optional, zum Beispiel ist »K« gleichbedeutend mit »KiB«) oder die Suffixe KB (=1000), MB
       (=1000*1000) und so weiter für GB, TB, PB, EB, ZB und YB folgen.

       -f, --force
           deaktiviert sämtliche Überprüfungen. Seit Version 2.36 ist das blockorientierte Gerät
           standardmäßig im exklusiven Modus (O_EXCL) geöffnet, um Kollisionen mit dem
           eingehängten Dateisystem oder einem anderen Kernel-Subsystem zu vermeiden. Die Option
           --force deaktiviert den exklusiven Zugriffsmodus.

       -o, --offset Versatz
           ist der Byte-Versatz des Gerätes, wo mit der Verwerfung begonnen werden soll. Der
           angegebene Wert muss an der Sektorengröße des Gerätes ausgerichtet sein. Der
           Vorgabewert ist 0.

       -l, --length Länge
           bezeichnet die Anzahl der zu verwerfenden Bytes (vom Anfangspunkt gezählt). Der
           angegebene Wert muss an der Sektorengröße des Gerätes ausgerichtet sein. Falls dieser
           Wert das Ende des Gerätes überschreitet, stoppt blkdiscard, wenn das Ende der
           Gerätegröße erreicht ist. Der Vorgabewert ist das Ende des Gerätes.

       -p, --step Länge
           gibt die während eines Durchlaufs zu verwerfenden Bytes an. In der Voreinstellung
           werden alle Bytes mit einem Ioctl-Aufruf verworfen.

       -q, --quiet
           unterdrückt Warnmeldungen.

       -s, --secure
           führt ein sicheres Verwerfen aus. Das ist das gleiche wie ein reguläres Verwerfen,
           außer dass alle Kopien der verworfenen Blöcke, die möglicherweise in der Müll-Sammlung
           erzeugt wurden, auch verworfen werden müssen. Dieser Vorgang muss vom jeweiligen Gerät
           unterstützt werden.

       -z, --zeroout
           füllt mit Nullen, statt zu verwerfen.

       -v, --verbose
           zeigt die ausgerichteten Werte für Versatz und Länge an. Wenn die Option --step
           angegeben ist, wird der Fortschritt des Verwerfungsvorgangs im Sekundentakt angezeigt.

       -h, --help
           zeigt einen Hilfetext an und beendet das Programm.

       -V, --version
           zeigt Versionsinformationen an und beendet das Programm.

EXIT-STATUS

       blkdiscard gibt die folgenden Rückgabewerte aus:

       0
           Erfolg

       1
           Fehlschlag; fehlerhafter Aufruf, Zugriffsrechte- oder sonstiger allgemeiner Fehler

       2
           Fehlschlag; seit Version 2.39: Das Gerät unterstützt die Verwerfungsaktion nicht.

AUTOREN

       Lukas Czerner <lczerner@redhat.com>, Karel Zak <kzak@redhat.com>

SIEHE AUCH

       fstrim(8)

FEHLER MELDEN

       Nutzen Sie zum Melden von Fehlern das Fehlererfassungssystem auf
       https://github.com/util-linux/util-linux/issues.

VERFÜGBARKEIT

       Der Befehl blkdiscard ist Teil des Pakets util-linux, welches aus dem Linux-Kernel-Archiv
       <https://www.kernel.org/pub/linux/utils/util-linux/> heruntergeladen werden kann.