Provided by: manpages-de_4.21.0-2_all bug

BEZEICHNUNG

       dnf-config-manager - Config-Manager-Plugin von DNF

       Kann   die   Optionen   der  DNF-Konfiguration  verwalten,  Paketquellen  aktivieren  oder
       deaktivieren und neue Paketquellen hinzufügen.

ÜBERSICHT

       dnf config-manager [Optionen] <Abschnitt> 

ARGUMENTE

       <Abschnitt>
              Dieses   Argument   kann   zur   expliziten    Auswahl    der    zu    verwaltenden
              Konfigurationsabschnitte  verwendet  werden.  Ein  Abschnitt kann entweder als main
              oder als Paketquellen-ID angegeben werden. Falls nichts angegeben  ist,  wählt  das
              Programm  den  Abschnitt main und jede der innerhalb der Option --setopt verwendete
              Paketquellen-ID. Eine Paketquellen-ID kann mittels Platzhaltern angegeben werden.

OPTIONEN

       Alle allgemeinen DNF-Optionen werden akzeptiert, siehe Optionen in dnf(8) für Details.

       --help-cmd
              zeigt die Hilfe an.

       --add-repo=URL
              fügt die Paketquelle aus der angegebenen Datei oder URL hinzu  und  aktiviert  sie.
              Falls  Sie zur Installationswurzel hinzugefügt werden muss, kombinieren Sie sie mit
              der Befehlszeilenoption --setopt=reposdir=/<installroot>/etc/yum.repos.d.

       --dump schreibt die aktuellen Konfigurationswerte in die Standardausgabe.

       --set-disabled, --disable
              deaktiviert die angegebenen Paketquellen (impliziert --save).

       --set-enabled, --enable
              aktiviert die angegebenen Paketquellen (impliziert --save).

       --save speichert die aktuellen Optionen (nützlich mit --setopt).

       --setopt=<Option>=<Wert>
              setzt eine Konfigurationsoption.  Um  Konfigurationsoptionen  für  Paketquellen  zu
              setzen,   verwenden   Sie   Paketquellen-ID.Option   für   die   <Option>.  In  der
              Paketquellen-ID werden Platzhalter akzeptiert.

       WARNUNG:
          DNF config-manager kann sich falsch verhalten, wenn Paketquellen,  die  mit  Werkzeugen
          wie subscription-manager auf RHEL erzeugt wurden, aktiviert oder deaktiviert werden. In
          diesem  Falle  sollten  Sie  subscription-manager  zur  Ausführung   solcher   Aktionen
          verwenden.

BEISPIELE

       dnf config-manager --add-repo http://example.com/eine/zusätzliche/Paketquelle.repo
              lädt Paketquelle.repo herunter und speichert sie im Paketquellenverzeichnis.

       dnf config-manager --add-repo http://example.com/andere/Paketquelle
              erstellt  eine neue Paketquellendatei mit http://example.com/andere/Paketquelle als
              Basis-URL und aktiviert sie.

       dnf config-manager --dump
              zeigt die DNF-Hauptkonfiguration an.

       dnf config-manager --dump <Abschnitt>
              zeigt die Konfiguration der als <Abschnitt> angegebenen Paketquelle an.

       dnf config-manager --set-enabled <Paketquellen-ID>
              aktiviert die als <Paketquellen-ID>  angegebene  Paketquelle  und  speichert  diese
              Änderung dauerhaft.

       dnf config-manager --set-disabled <Paketquellen-ID1> <Paketquellen-ID2>
              deaktiviert   die   als   <Paketquellen-ID1>   und  <Paketquellen-ID2>  angegebenen
              Paketquellen.

       dnf config-manager --set-disabled <Paketquellen-ID1>,<Paketquellen-ID2>
              deaktiviert  die  als   <Paketquellen-ID1>   und   <Paketquellen-ID2>   angegebenen
              Paketquellen.

       dnf  config-manager  --save --setopt=*.proxy=http://proxy.example.com:3128/ <Paketquelle1>
       <Paketquelle2>
              aktualisiert  die  Proxy-Einstellung  in  den  als  <Paketquelle1>   <Paketquelle2>
              angegebenen Paketquellen und speichert die Änderung dauerhaft.

       dnf config-manager --save --setopt=*-debuginfo.gpgcheck=0
              aktualisiert  die Einstellung zur GPG-Überprüfung (gpgcheck) in allen Paketquellen,
              die auf -debuginfo enden und speichert die Änderung dauerhaft.

AUTOR

       Siehe AUTHORS im Paket der Core DNF Plugins.

COPYRIGHT

       2023, Red Hat, lizenziert unter GPLv2+

ÜBERSETZUNG

       Die   deutsche   Übersetzung   dieser   Handbuchseite   wurde   von   Mario    Blättermann
       <mario.blaettermann@gmail.com> erstellt.

       Diese  Übersetzung  ist  Freie  Dokumentation;  lesen  Sie  die GNU General Public License
       Version 3 ⟨https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.html⟩ oder neuer bezüglich der  Copyright-
       Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-
       Mail an die Mailingliste der Übersetzer ⟨debian-l10n-german@lists.debian.org⟩.