Provided by: manpages-de_4.21.0-2_all 

BEZEICHNUNG
iptables-restore — IP-Tabellen wiederherstellen
ip6tables-restore — IPv6-Tabellen wiederherstellen
ÜBERSICHT
iptables-restore [-chntvV] [-w Sek] [-W Usek] [-M Modprobe-Programm] [-T Name] [Datei]
ip6tables-restore [-chntvV] [-w Sek] [-W Usek] [-M Modprobe-Programm] [-T Name] [Datei]
BESCHREIBUNG
iptables-restore und ip6tables-restore werden zum Wiederherstellen von IP- und IPv6-Tabellen aus Daten,
die auf der Standardeingabe oder in Datei bereitgestellt werden, verwandt. Verwenden Sie die
E/A-Umleitung Ihrer Shell, um aus einer Datei einzulesen oder geben Sie Datei als Argument an.
-c, --counters
Stellt die Werte aller Pakete und Byte-Zähler wieder her.
-h, --help
Gibt eine kurze Optionszusammenfassung aus.
-n, --noflush
Leert die vorherigen Inhalte der Tabelle nicht. Falls nicht angegeben, leeren (löschen) beide
Befehle sämtliche vorherigen Inhalte der entsprechenden Tabellen.
-t, --test
Wertet den Regelsatz nur aus und erstellt ihn, übergibt ihn aber nicht.
-v, --verbose
Gibt zusätzliche Fehlersuchinformationen während der Verarbeitung des Regelsatzes aus. Geben Sie
das mehrfach an, um die Fehlersuchstufe zu erhöhen.
-V, --version
Gibt die Programmversionsnummer aus.
-w, --wait [Sekunden]
Wartet auf die Xtables-Sperre. Um zu verhindern, dass mehrere Instanzen des Programms gleichzeitig
laufen, wird beim Start versucht, eine exklusive Sperre zu erlangen. Standardmäßig wird sich das
Programm beenden, falls die Sperre nicht erlangt werden kann. Diese Option führt dazu, dass das
Programm wartet (endlos oder für die optionalen Sekunden), bis die exklusive Sperre erlangt werden
kann.
-M, --modprobe Modprobe-Programm
Angabe des Pfads zum modprobe(8)-Programm. Standardmäßig wird iptables-restore
/proc/sys/kernel/modprobe untersuchen, um den Pfad zu dem Programm zu bestimmen.
-T, --table Name
Stellt nur die benannte Tabelle wieder her, selbst falls der Eingabedatenstrom weitere enthält.
FEHLER
Keine zum Zeitpunkt der Veröffentlichung von iptables-1.2.1.
AUTOREN
Harald Welte <laforge@gnumonks.org> schrieb iptables-restore basierend auf Code von Rusty Russell.
Andras Kis-Szabo <kisza@sch.bme.hu> steuerte ip6tables-restore bei.
SIEHE AUCH
iptables-apply(8), iptables-save(8), iptables(8)
Das iptables-HOWTO, das weitere Details zur Verwendung von Iptables angibt, das NAT-HOWTO, das Details zu
NAT beschreibt und das netfilter-hacking-HOWTO, was Informationen über Interna darstellt.
ÜBERSETZUNG
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.
Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.
Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die
Mailingliste der Übersetzer.
iptables 1.8.9 IPTABLES-RESTORE(8)