Provided by: manpages-de-dev_4.23.1-1_all
BEZEICHNUNG
mknod, mknodat - erstellt eine reguläre oder eine Spezialdatei
BIBLIOTHEK
Standard-C-Bibliothek (libc, -lc)
ÜBERSICHT
#include <sys/stat.h> int mknod(const char *Pfadname, mode_t Modus, dev_t Gerät); #include <fcntl.h> /* Definition der AT_*-Konstanten */ #include <sys/stat.h> int mknodat(int dirfd, const char *Pfadname, mode_t Modus, dev_t Gerät); Mit Glibc erforderliche Feature-Test-Makros (siehe feature_test_macros(7)): mknod(): _XOPEN_SOURCE >= 500 || /* Seit Glibc 2.19: */ _DEFAULT_SOURCE || /* Glibc <= 2.19: */ _BSD_SOURCE || _SVID_SOURCE
BESCHREIBUNG
Der Systemaufruf mknod() erstellt einen Dateisystem-Knoten (Datei, Gerätedatei oder FIFO, auch bekannt als »named pipe«) namens Pfadname und mit den Attributen, die in Modus und Gerät angegeben wurden. Das Argument Modus gibt sowohl den anzuwendenden Dateimodus als auch den Typ des zu erstellenden Knotens an. Es sollte eine Verbindung (mittels bitweisem ODER) eines der weiter unten angegebenen Typen und einer oder mehr der in inode(7) aufgeführten Dateimodusbits sein. Der Dateimodus wird durch die umask des Prozesses auf die übliche Weise festgelegt: Ohne Standard-ACL sind die Zugriffsrechte des erzeugten Knotens also (Modus & ~umask). Der Dateityp muss aus S_IFREG, S_IFCHR, S_IFBLK und S_IFIFO gewählt werden. In dieser Reihenfolge bestimmen sie eine reguläre Datei (die leer angelegt wird), eine Gerätedatei für ein zeichenorientiertes Gerät, eine Gerätedatei für ein blockorientiertes Gerät, einen FIFO (named pipe) und schließlich einen UNIX Domain Socket. (Der Dateityp null ist äquivalent zu S_IFREG). Bei den Typen S_IFCHR und S_IFBLK legt Gerät die Major- und die Minor-Nummer der neu erzeugten Gerätedatei fest; anderenfalls wird Gerät ignoriert. (makedev(3) kann helfen, den Wert für Gerät zu ermitteln.) Falls Pfadname schon existiert oder ein symbolischer Link ist, schlägt dieser Aufruf mit dem Fehler EEXIST fehl. Der neu erzeugte Knoten läuft unter der effektiven UID des aufrufenden Prozesses. Falls das Verzeichnis, in dem sich der Knoten befindet, das »set-group-ID«-Bit gesetzt hat oder das Dateisystem mit BSD-Gruppensemantik eingehängt ist, erbt der neue Knoten die Gruppenrechte des Elternverzeichnisses; anderenfalls gehört er der effektiven Gruppenkennung des aufrufenden Prozesses. mknodat() Der Systemaufruf mknodat() funktioniert genauso wie mknod(), außer den hier beschriebenen Unterschieden. Falls der in Pfadname übergebene Pfadname relativ ist wird er als relativ zu dem im Dateideskriptor dirfd referenzierten Verzeichnis interpretiert (statt relativ zum aktuellen Arbeitsverzeichnis des aufrufenden Prozesses, wie es bei mknod() für einen relativen Pfadnamen erfolgt). Falls Pfadname relativ ist und dirfd den besonderen Wert AT_FDCWD annimmt wird Pfadname als relativ zum aktuellen Arbeitsverzeichnis des aufrufenden Prozesses interpretiert (wie mknod()). Falls Pfadname absolut ist, wird Verzdd ignoriert. Lesen Sie openat(2) für eine Beschreibung der Notwendigkeit von mkdirat().
RÜCKGABEWERT
Bei Erfolg geben mknod() und mknodat() null zurück. Bei einem Fehler wird -1 zurückgegeben und errno gesetzt, um den Fehler anzuzeigen.
FEHLER
EACCES Das Elternverzeichnis gibt dem Prozess keine Schreibberechtigung oder eines der Verzeichnisse im Pfad-Präfix von Pfadname gewährte keine Suchberechtigung; siehe auch path_resolution(7). EBADF (mknodat()) Der Pfadname ist relativ, aber Verzdd ist weder AT_FDCWD noch ein gültiger Dateideskriptor. EDQUOT Das Kontingent des Benutzers an Datenträgerblöcken oder Inodes auf dem Dateisystem ist ausgeschöpft. EEXIST Pfadname existiert bereits. Das umfasst auch den Fall, dass Pfadname ein symbolischer Link ist - egal ob der ins Leere weist oder nicht. EFAULT Pfadname zeigt aus dem für Sie zugänglichen Adressraum heraus. EINVAL Modus verlangte etwas Anderes zu erstellen als eine reguläre Datei, eine Gerätedatei, einen FIFO oder einen Socket. ELOOP Bei der Auflösung von Pfadname wurden zu viele symbolische Links gefunden. ENAMETOOLONG Pfadname war zu lang. ENOENT Eine Verzeichniskomponente von Pfadname existiert nicht oder ist ein toter symbolischer Link. ENOMEM Es war nicht genügend Kernelspeicher verfügbar. ENOSPC Das Gerät, welches Pfadname enthält, hat keinen Platz für den neuen Knoten. ENOTDIR Eine als Verzeichnis benutzte Komponente von Pfadname ist kein Verzeichnis. ENOTDIR (mknodat()) Pfadname ist relativ und Verzdd ist ein Dateideskriptor, der sich auf eine Datei bezieht, die kein Verzeichnis ist. EPERM Modus verlangte etwas Anderes zu erstellen als eine reguläre Datei, einen FIFO (named pipe) oder einen UNIX Domain Socket und der Aufrufende ist nicht privilegiert (Linux: ihm fehlt die CAP_MKNOD-Capability). Dieser Fehler wird auch zurückgegeben, wenn das Dateisystem, das Pfadname enthält, den angeforderten Knotentyp nicht unterstützt. EROFS Pfadname bezieht sich auf eine Datei auf einem schreibgeschützten Dateisystem.
VERSIONEN
POSIX.1-2001 sagt: »Die einzige portable Verwendung von mknod() ist das Erstellen eines FIFOs. Falls Modus nicht gleich S_IFIFO ist oder Gerät ist nicht 0, ist das Verhalten von mknod() unbestimmt«. Trotzdem sollte man heutzutage für diesen Zweck mknod() niemals verwenden und stattdessen die speziell für diesen Zweck bestimmte Funktion mkfifo(3) einsetzen. Unter Linux kann mknod() nicht zur Erzeugung von Verzeichnissen verwendet werden. Man sollte Verzeichnisse mit mkdir(2) erzeugen.
STANDARDS
POSIX.1-2008.
GESCHICHTE
mknod() SVr4, 4.4BSD, POSIX.1-2001 (aber siehe VERSIONEN). mknodat() Linux 2.6.16, Glibc 2.4. POSIX.1-2008.
ANMERKUNGEN
Es gibt in dem NFS zugrunde liegenden Protokoll viele Unzulänglichkeiten. Einige davon betreffen mknod() und mknodat().
SIEHE AUCH
mknod(1), chmod(2), chown(2), fcntl(2), mkdir(2), mount(2), socket(2), stat(2), umask(2), unlink(2), makedev(3), mkfifo(3), acl(5), path_resolution(7)
ÜBERSETZUNG
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Lars J. Brandt <ljbrandt@jorma.ping.de>, Martin Eberhard Schauer <Martin.E.Schauer@gmx.de>, Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> und Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com> erstellt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 ⟨https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.html⟩ oder neuer bezüglich der Copyright- Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen. Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E- Mail an die Mailingliste der Übersetzer ⟨debian-l10n-german@lists.debian.org⟩.