Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all 

BEZEICHNUNG
fatlabel - MS-DOS-Dateisystembezeichnung oder Datenträgerkennung festlegen oder abfragen
ÜBERSICHT
fatlabel [OPTIONEN] GERÄT [NEU]
BESCHREIBUNG
fatlabel zeigt oder ändert die Datenträgerbezeichnung oder -kennung des auf dem angegebenen GERÄT
befindlichen MS-DOS-Dateisystems. Standardmäßig zeigt es die Bezeichnung an oder ändert diese. Aus diesem
Bezeichnungs-Modus können Sie mit der Option -i oder --volume-id in den Datenträgerkennungs-Modus
wechseln.
Falls NEU nicht angegeben ist, dann wird die vorhandene Datenträgerbezeichnung oder -kennung in die
Standardausgabe geschrieben. Eine Bezeichnung darf nicht länger als 11 Byte sein und sollte zwecks
bestmöglicher Kompatibilität in Großbuchstaben geschrieben werden. Eine leere Zeichenkette, die nur aus
Leerraum besteht, ist nicht zulässig. Eine Datenträgerkennung muss als Hexadezimalzahl angegeben werden
(kein vorangestelltes »0x« oder Ähnliches) und darf nicht größer als 32 Bit sein.
OPTIONEN
-i, --volume-id
wechselt in den Datenträgerkennung-Modus.
-r, --reset
enfernt im Bezeichnungs-Modus die Bezeichnung oder erzeugt im Datenträgerkennungs-Modus eine neue
Kennung.
-c TABELLE, --codepage=TABELLE
verwendet die angegebene DOS-Zeichensatz-TABELLE zum Kodieren/Dekodieren der Bezeichnung.
Standardmäßig wird die Zeichensatztabelle 850 verwendet.
-h, --help
zeigt eine Hilfemeldung an und beendet das Programm.
-V, --version
gibt die Versionsnummer aus und beendet das Programm.
KOMPATIBILITÄT UND FEHLER
Aus historischen Gründen ist die FAT-Datenträgerbezeichnung an zwei Stellen gespeichert: im Bootsektor
und als spezieller Datenträgerbezeichnungseintrag im Wurzelverzeichnis. MS-DOS 5.00, MS-DOS 6.22, MS-DOS
7.10, Windows 98, Windows XP und auch Windows 10 lesen die FAT-Datenträgerbezeichnung nur aus dem
Wurzelverzeichnis. Ist im Wurzelverzeichnis keine Datenträgerbezeichnung vorhanden, wird dies als leere
oder keine Bezeichnung interpretiert, selbst dann, wenn der Bootsektor eine gültige Bezeichnung enthält.
Wenn Windows XP oder Windows 10 eine FAT-Datenträgerbezeichnung ändert, wird diese nur im
Wurzelverzeichnis gespeichert – der Bootsektor bleibt unverändert. Dies führt zu Problemen beim Entfernen
einer Datenträgerbezeichnung unter Windows. Die alte Bezeichnung ist noch im Bootsektor gespeichert,
während sie im Wurzelverzeichnis nicht mehr vorhanden ist.
Versionen von dosfslabel vor 3.0.7 agierten nur auf den im Bootsektor gespeicherten
FAT-Datenträgerbezeichnungen und ignorierten eine Datenträgerbezeichung im Wurzelverzeichnis völlig.
Versionen von dosfslabel von 3.0.7 bis 3.0.15 lesen die Datenträgerbezeichnungen aus dem
Wurzelverzeichnis und weichen gegebenenfalls auf den Bootsektor aus. Dies führt dazu, dass eine
Datenträgerbezeichnung aufgrund dieses Fehlers immer im Bootsektor, jedoch nur manchmal im
Wurzelverzeichnis geändert wird. Dieser Fehler wurde in der dosfslabel-Version 3.0.16 korrigiert; seither
werden die Datenträgerbezeichnungen durch dosfslabel an beiden Orten aktualisiert.
Seit Version 4.2 liest fatlabel eine FAT-Datenträgerbezeichnung aus dem Wurzelverzeichnis (so wie auch
MS-DOS- und Windows-Systeme), ändert aber eine FAT-Datenträgerbezeichnung an beiden Orten. In Version 4.2
wurde der Umgang mit leeren sowie jenen Bezeichnungen korrigiert, die mit einem Byte 0xE5 beginnen.
Außerdem unterstützt diese Version nun auch Nicht-ASCII-Bezeichnungen entsprechend der angegebenen
DOS-Zeichensatztabelle; weiterhin wurden Prüfungen hinzugefügt, die die Gültigkeit einer neuen
Bezeichnung feststellen.
Wir empfehlen ausdrücklich, dosfslabel-Versionen vor 3.0.16 nicht zu verwenden.
DOS-ZEICHENSATZTABELLEN
MS-DOS- und Windows-Systeme verwenden eine DOS-(OEM-)-Zeichensatztabelle für die Kodierung und
Dekodierung der FAT-Datenträgerbezeichnung. In Windows-Systemen ist die DOS-Zeichensatztabelle global für
alle laufenden Anwendungen gültig und kann nicht explizit konfiguriert werden. Sie wird implizit durch
die Option Sprache für Unicode-inkompatible Programme eingestellt, die in Zeit und Sprache in den
Einstellungen verfügbar ist. Die vorgegebene DOS-Zeichensatztabelle für fatlabel ist 850. In der
folgenden Tabelle finden Sie die Zuordnung zwischen DOS-Zeichensatztabelle und Sprache für
Unicode-inkompatible Programme:
Zeichensatztabelle Sprache
437 Englisch (Indien), Englisch (Malaysia), Englisch (Republik Philippinen), Englisch
(Singapur), Englisch (Südafrika), Englisch (USA), Englisch (Simbabwe), Filipino,
Hausa, Igbo, Inuktitut, Kinyarwanda, Kiswahili, Yoruba
720 Arabisch, Dari, Persisch, Urdu, Uigurisch
737 Griechisch
775 Estnisch, Lettisch, Litauisch
850 Afrikaans, Elsässisch, Baskisch, Bretonisch, Katalanisch, Korsisch, Dänisch,
Niederländisch, Englisch (Australien), Englisch (Belize), Englisch (Kanada),
Englisch (Karibik), Englisch (Irland), Englisch (Jamaika), Englisch (Neuseeland),
Englisch (Trinidad und Tobago), Englisch (Großbritannien), Faröisch, Finnisch,
Französisch, Friesisch, Galizisch, Deutsch, Grönländisch, Isländisch, Indonesisch,
Irisch, isiXhosa, isiZulu, Italienisch, K'iche, Niedersorbisch, Luxemburgisch,
Malaiisch, Mapudungun, Mohawk, Norwegisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Quechua,
Rätoromanisch, Sami, Schottisches Gälisch, Sesotho sa Leboa, Setswana, Spanisch,
Schwedisch, Tamazight, Obersorbisch, Walisisch, Wolof
852 Albanisch, Bosnisch (Lateinische Schrift), Kroatisch, Tschechisch, Ungarisch,
Polnisch, Rumänisch, Serbisch (Lateinische Schrift), Slowakisch, Slowenisch,
Turkmenisch
855 Bosnisch (Kyrillische Schrift), Serbisch (Kyrillische Schrift)
857 Aserbaidschanisch (Lateinische Schrift), Usbekisch (Lateinische Schrift)
862 Hebräisch
866 Aserbaidschanisch (Kyrillische Schrift), Baschkirisch, Weißrussisch, Bulgarisch,
Kirgisisch, Mazedonisch, Mongolisch, Russisch, Tadschikisch, Tatarisch, Ukrainisch,
Usbekisch (Kyrillisch), Jakutisch
874 Thai
932 Japanisch
936 Chinesisch (vereinfacht)
949 Koreanisch
950 Chinesisch (traditionell)
1258 Vietnamesisch
SIEHE AUCH
fsck.fat(8), mkfs.fat(8)
HOMEPAGE
Die Heimat des Projekts dosfstools ist seine GitHub-Projektseite.