Provided by: util-linux-locales_2.41-4ubuntu4_all 

BEZEICHNUNG
lsns - Namensräume auflisten
ÜBERSICHT
lsns [options] [namespace]
BESCHREIBUNG
lsns listet Informationen über alle erreichbaren Namensräume oder über den angegebenen Namensraum auf.
Der Namensraum-Bezeichner ist eine Inode-Nummer.
Die standardmäßige Ausgabe kann sich ändern. Daher sollten Sie vermeiden, standardmäßige Ausgaben in
Ihren Skripten zu verwenden, wo immer es möglich ist. Definieren Sie in Umgebungen, wo eine stabile
Ausgabe erforderlich ist, stets den gewünschten Ausgabemodus mit --tree oder --list und die erwarteten
Spalten, indem Sie die Option --output zusammen mit einer Spaltenliste angeben.
Die Spalte NSFS, die angezeigt wird, wenn net mit der Option --type angegeben wird, ist speziell; sie
verwendet mehrzeilige Zellen. Mit der Option --nowrap können Sie zu einer einzeiligen Darstellung mit »,«
als Trenner wechseln.
Beachten Sie, dass lsns Informationen direkt aus dem /proc-Dateisystem liest. Daher kann es
unvollständige Informationen liefern, wenn der Benutzer nicht root ist. Das aktuelle /proc-Dateisystem
könnte abgetrennt und von einem PID-Namensraum betroffen sein (siehe unshare --mount-proc für weitere
Details). lsns ist nicht in der Lage, dauerhafte Namensräume ohne Prozesse zu erkennen, bei denen die
Namensrauminstanz von einer Bind-Einhängung nach /proc/Prozesskennung/ns/Typ gehalten wird.
OPTIONEN
-H, --list-columns
listet die verfügbaren Spalten auf. Wenn Sie dies zusammen mit --json oder --raw verwenden, erfolgt
die Ausgabe in einem maschinenlesbaren Format.
-J, --json
verwendet das JSON-Ausgabeformat.
-l, --list
formatiert die Ausgabe als Liste.
-n, --noheadings
unterdrückt die Ausgabe einer Kopfzeile.
-o, --output Liste
gibt die anzuzeigenden Spalten an. Mit --help erhalten Sie eine Liste aller unterstützten Spalten.
Die voreingestellte Liste der Spalten kann erweitert werden, indem Sie die Liste im Format +Liste
angeben (beispielsweise lsns -o +PATH).
--output-all
gibt alle verfügbaren Spalten aus.
-P, --persistent
zeigt nur die Namensräume ohne Prozesse an (also beständige Namensräume), indem eine Bind-Einhängung
von /proc/pid/ns/type-Dateien in einen Dateisystempfad vorgenommen wird.
-p, --task PID
zeigt nur die Namensräume des Prozesses mit dieser Prozesskennung an.
-Q, --filter Ausdruck
Print only the namespaces that meet the conditions specified by the expr.
This feature is EXPERIMENTAL. See also scols-filter(5). For example exclude root as username, but
print every namespaces more than one process belongs to:
lsns --filter 'USER != "root" and NPROCS > 1'
-r, --raw
verwendet das Rohformat für die Ausgabe.
-t, --type Typ
zeigt nur den angegebenen Namensraum-Typ an. Die Typen mnt, net, ipc, user, pid, uts, cgroup und time
werden unterstützt. Diese Option kann mehrfach angegeben werden.
-u, --notruncate
kürzt den Text in Spalten nicht.
-W, --nowrap
gibt in den Spalten den Text nicht mehrzeilig aus.
-T, --tree[=rel]
verwendet ein baumartiges Ausgabeformat. Falls process als Bezug angegeben ist, wird der Prozessbaum
(oder werden die Prozessbäume) in jedem Namensraum angezeigt. Dies ist die Vorgabe, wenn --tree nicht
angegeben ist. Falls parent angegeben ist, wird der Prozessbaum (oder werden die Prozessbäume) durch
die Eltern-Kind-Beziehung erstellt. Falls owner angegeben ist, wird der Prozessbaum (oder werden die
Prozessbäume) durch die Eigentümer-Eigentümerschaft-Beziehung erstellt. Wenn kein Bezug angegeben
ist, dann ist owner die Vorgabe.
-h, --help
zeigt einen Hilfetext an und beendet das Programm.
-V, --version
Display version and exit.
EXIT-STATUS
Das Dienstprogramm lsns gibt die folgenden Rückgabewerte aus:
0
Erfolg.
1
Allgemeiner Fehler.
2
Ein Ioctl war dem Kernel nicht bekannt.
UMGEBUNGSVARIABLEN
LSNS_DEBUG=all
enables lsns debug output.
AUTOREN
Karel Zak <kzak@redhat.com>
SIEHE AUCH
nsenter(1), unshare(1), clone(2), namespaces(7), ioctl_ns(2), ip-netns(8) scols-filter(5)
FEHLER MELDEN
For bug reports, use the issue tracker <https://github.com/util-linux/util-linux/issues>.
VERFÜGBARKEIT
Der Befehl lsns ist Teil des Pakets util-linux, welches aus dem Linux-Kernel-Archiv
<https://www.kernel.org/pub/linux/utils/util-linux/> heruntergeladen werden kann.
util-linux 2.41 2025-09-06 LSNS(8)