bionic (8) kernel-install.8.gz

BEZEICHNUNG
kernel-install - Fügt Kernel und Initramfs-Images zu /boot hinzu und entfernt sie von dort
ÜBERSICHT
kernel-install BEFEHL KERNEL-VERSION [KERNEL-IMAGE]
BESCHREIBUNG
kernel-install wird dazu verwandt, Kernel und Initramfs-Images nach /boot zu installieren und sie von dort wieder zu entfernen. kernel-install führt die im Verzeichnis /usr/lib/kernel/install.d/ und dem lokalen Administratorverzeichnis /etc/kernel/install.d/ befindlichen Dateien aus. Alle Dateien werden gemeinsam sortiert und in lexikalischer Reihenfolge ausgeführt, unabhängig davon, in welchem Verzeichnis sie leben. Allerdings ersetzen Dateien mit gleichem Dateinamen einander. Dateien in /etc/kernel/install.d/ haben gegenüber Dateien mit dem gleichen Namen in /usr/lib/kernel/install.d/ Vorrang. Dies kann dazu benutzt werden, um bei Bedarf vom System bereitgestellte Programme mit einer lokalen Datei außer Kraft zu setzen. Ein symbolischer Link in /etc/kernel/install.d/ auf /dev/null mit dem gleichen Namen wie das Programm in /usr/lib/kernel/install.d/ deaktiviert das Programm komplett. Programme müssen die Erweiterung ».install« tragen, andere Erweiterungen werden ignoriert. Ein Programm sollte im Erfolgsfall 0 zurückliefern. Es darf auch 77 zurückliefern, womit die gesamte Aktion beendet wird (Programme später in der lexikalischen Reihenfolge werden übersprungen).
BEFEHLE
Die folgenden Befehle werden verstanden: add KERNEL-VERSION KERNEL-IMAGE kernel-install erstellt ein Verzeichnis /boot/MASCHINENKENNUNG/KERNEL-VERSION/ und führt Programme aus /usr/lib/kernel/install.d/*.install und /etc/kernel/install.d/*.install mit Argumenten aus: add KERNEL-VERSION \ /boot/MASCHINENKENNUNG/KERNEL-VERSION/ KERNEL-IMAGE Die Kernel-Install-Erweiterung 50-depmod.install führt Depmod für die KERNEL-VERSION aus. Die Kernel-Install-Erweiterung 90-loaderentry.install kopiert KERNEL-IMAGE to /boot/MASCHINENKENNUNG/KERNEL-VERSION/linux. Sie erstellt auch laut der Boot-Lader-Spezifikation einen Boot-Lader-Eintrag in /boot/loader/entries/MASCHINENKENNUNG-KERNEL-VERSION.conf. Der Titel des Eintrags ist der in /etc/os-release oder /usr/lib/os-release (falls erstere nicht existiert) im Parameter PRETTY_NAME festgelegte Name oder »Linux KERNEL-VERSION«, falls dieser nicht gesetzt ist. Falls die Initrd neben der Linux-Datei gefunden wird, wird die Initrd zu der Konfiguration hinzugefügt. remove KERNEL-VERSION Ruft Programme aus /usr/lib/kernel/install.d/*.install und /etc/kernel/install.d/*.install mit folgenden Argumenten auf: remove KERNEL-VERSION /boot/MASCHINENKENNUNG/KERNEL-VERSION/ kernel-install entfernt danach das gesamte Verzeichnis /boot/MASCHINENKENNUNG/KERNEL-VERSION/. Die Kernel-Install-Erweiterung 90-loaderentry.install entfernt die Datei /boot/loader/entries/MASCHINENKENNUNG-KERNEL-VERSION.conf.
RÜCKGABEWERT
Falls alle Programme 0 oder 77 zurückliefern, wird 0 zurückgeliefert, andernfalls ein von Null verschiedener Wert.
DATEIEN
/usr/lib/kernel/install.d/*.install /etc/kernel/install.d/*.install Drop-in files which are executed by kernel-install. /etc/kernel/cmdline /proc/cmdline Der Inhalt der Datei /etc/kernel/cmdline legt die zu verwendende Kernelbefehlszeile fest. Falls die Datei nicht existiert, wird /proc/cmdline verwandt. /etc/machine-id Der Inhalt dieser Datei legt die Maschinenidentifizierung MASCHINENKENNUNG fest. /etc/os-release /usr/lib/os-release Der Inhalt dieser Datei legt den Betriebssystemtitel PRETTY_NAME fest.
SIEHE AUCH
machine-id(5), os-release(5), Boot-Lader-Spezifikation[1]
ANMERKUNGEN
1. Boot-Lader-Spezifikation https://www.freedesktop.org/wiki/Specifications/BootLoaderSpec
ÜBERSETZUNG
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen. Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an <debian-l10n-german@lists.debian.org>.