Provided by: manpages-de_2.16-1_all bug

BEZEICHNUNG

       more - Dateiansichtsfilter für die Bildschirmausgabe

ÜBERSICHT

       more [Optionen] Datei

BESCHREIBUNG

       more  ist  ein  Filter für die seitenweise Betrachtung von Textdateien. Diese Version ist recht primitiv.
       Die Benutzer sollten sich darüber im Klaren sein, dass less(1) über eine  more(1)-Emulation  verfügt  und
       zudem zahlreiche Erweiterungen enthält.

OPTIONEN

       Optionen  werden  auch  aus  der Umgebungsvariablen MORE entnommen (achten Sie darauf, dass sie mit einem
       Bindestrich (-) eingeleitet werden). Allerdings werden Befehlszeilenoptionen diese außer Kraft setzen.

       -d     meldet »[Leertaste zum Fortfahren, „q“ zum Beenden.]« und zeigt »[Drücken Sie „h“ für Hilfe.]« an.

       -l     pausiert nicht nach jeder Zeile die ^L (einen Zeilenumbruch) enthält.

       -f     zählt nach logischen Zeilen anstatt  Bildschirmzeilen.  Das  bedeutet,  dass  lange  Zeilen  nicht
              umgebrochen werden.

       -p     verhindert  das  Rollen.  Stattdessen  wird  der  Bildschirm  geleert und dann der Text angezeigt.
              Beachten Sie, dass diese Option automatisch eingeschaltet wird, wenn die  ausführbare  Datei  page
              heißt.

       -c     verhindert  das Rollen. Stattdessen wird jeder Bildschirm von oben beginnend neu gezeichnet, wobei
              jede Zeile durch den neuen Inhalt überschrieben wird.

       -s     führt mehrere Leerzeilen zu einer einzigen zusammen.

       -u     unterdrückt Unterstreichungen.

       -Anzahl
              gibt die zu verwendende Bildschirmgröße als Anzahl der Zeilen an.

       +Nummer
              startet die Anzeige der Datei bei Zeile Nummer.

       +/Zeichenkette
              bezeichnet die Zeichenkette, nach der in jeder Datei gesucht  werden  soll,  bevor  sie  angezeigt
              wird.

       --help zeigt einen Hilfetext an und beendet das Programm.

       -V, --version
              zeigt Versionsinformationen an und beendet das Programm.

BEFEHLE

       Interaktive  Befehle  für  more  basieren auf vi(1). Einigen Befehlen kann eine Dezimalzahl vorangestellt
       werden, in den nachfolgenden Beschreibungen k genannt. Nachfolgend steht ^X für Strg-X.

              h oder ?  Hilfe; es wird eine Zusammenfassung dieser Befehle angezeigt. Wenn Sie sämtliche Befehle
                        vergessen sollten, dann merken Sie sich zumindest diesen.

              LEERTASTE zeigt die nächsten k Textzeilen an. Die Voreinstellung ist die aktuelle Bildschirmgröße.

              z         zeigt die nächsten k Textzeilen an. Die Vorgabe ist die  aktuelle  Bildschirmgröße.  Das
                        Argument wird zur neuen Vorgabe.

              EINGABE   zeigt  die  nächsten  k  Textzeilen  an.  Die Vorgabe ist 1. Das Argument wird zur neuen
                        Vorgabe.

              d oder ^D rollt k Zeilen weiter. Die Vorgabe  ist  die  aktuelle  Rollweite,  anfänglich  11.  Das
                        Argument wird zur neuen Vorgabe.

              q oder Q oder INTERRUPT
                        beendet das Programm.

              s         springt k Textzeilen vor. Die Vorgabe ist 1.

              f         springt k Bildschirmseiten vor. Die Vorgabe ist 1.

              b oder ^B springt  k Bidschirmseiten zurück. Die Vorgabe ist 1. Dies funktioniert nur mit Dateien,
                        nicht mit Pipes (Weiterleitungen).

              '         springt zu dem Ort, an dem der letzte Suchvorgang gestartet wurde.

              =         zeigt die aktuelle Zeilennummer an.

              /Muster   sucht nach dem k-ten Vorkommen des regulären Ausdrucks. Vorgabe ist 1.

              n         sucht nach dem k-ten Vorkommen des letzten regulären Ausdrucks. Vorgabe ist 1.

              !Befehl oder :!Befehl
                        führt den Befehl in einer Subshell aus.

              v         startet einen Editor in der aktuellen  Zeile.  Der  Editor  wird  der  Umgebungsvariable
                        VISUAL  entnommen, falls diese definiert ist, oder EDITOR, falls VISUAL nicht existiert.
                        Die Voreinstellung ist vi, falls beide der  genannten  Variablen  nicht  verfügbar  sein
                        sollten.

              ^L        zeichnet den Bildschirminhalt neu.

              :n        springt k Dateien vor. Die Vorgabe ist 1.

              :p        springt k Dateien zurück. Die Vorgabe ist 1.

              :f        zeigt den Namen der aktuellen Datei und die Zeilennummer an.

              .         wiederholt den vorherigen Befehl.

UMGEBUNGSVARIABLEN

       Der Befehl more verwendet die folgenden Umgebungsvariablen, falls sie existieren:

       MORE   Diese Variable kann mit bevorzugten Optionen für more belegt werden.

       SHELL  Aktuell verwandte Shell (wird normalerweise beim Anmelden durch die Shell gesetzt).

       TERM   Der  von  more  verwendete  Terminaltyp,  aus  dem die Terminalcharakteristik zur Manipulation des
              Bildschirms abgeleitet wird.

       VISUAL Der vom Benutzer bevorzugte Editor. Wird bei der Eingabe von v aufgerufen.

       EDITOR Der Editor der Wahl, falls VISUAL nicht angegeben ist.

SIEHE AUCH

       less(1), vi(1)

AUTOREN

       Eric Shienbrood, UC Berkeley
       Modifiziert von Geoff Peck, UCB zum Hinzufügen von Unterstreichungen, einzelne Leerzeichen
       Verändert durch John Foderaro, UCB, um -c und MORE-Umgebungsvariable hinzuzufügen

GESCHICHTE

       Der Befehl more erschien zuerst  in  3.0BSD.  Diese  Handbuchseite  dokumentiert  more  in  Version  5.19
       (Berkeley 6/29/88), das gegenwärtig in der Linux-Gemeinschaft verwendet wird. Die Dokumentation wurde aus
       verschiedenen anderen Versionen der Handbuchseite nach gründlicher Sichtung des Quellcodes erstellt.

VERFÜGBARKEIT

       Der Befehl more ist Teil des Pakets util-linux und ist im Linux Kernel Archive. verfügbar.

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> und Mario
       Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com> erstellt.

       Diese  Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser  Handbuchseite  finden,  schicken  Sie  bitte  eine  E-Mail  an
       <debian-l10n-german@lists.debian.org>.

util-linux                                        Februar 2014                                           MORE(1)