Provided by: adduser_3.118ubuntu2_all 

BEZEICHNUNG
adduser, addgroup - richtet im System einen Benutzer oder eine Gruppe ein
ÜBERSICHT
adduser [options] [--home DIR] [--shell SHELL] [--no-create-home] [--uid ID] [--firstuid ID] [--lastuid
ID] [--ingroup GROUP | --gid ID] [--disabled-password] [--disabled-login] [--gecos GECOS]
[--add_extra_groups] [--encrypt-home] user
adduser --system [Optionen] [--home VERZEICHNIS] [--shell SHELL] [--no-create-home] [--uid ID] [--group |
--ingroup GROUP | --gid ID] [--disabled-password] [--disabled-login] [--gecos GECOS] Benutzer
addgroup [Optionen] [--gid ID] Gruppe
addgroup --system [Optionen] [--gid ID] Gruppe
adduser [Optionen] Benutzer Gruppe
GEMEINSAME OPTIONEN
[--quiet] [--debug] [--force-badname] [--help|-h] [--version] [--conf DATEI]
BESCHREIBUNG
Die Befehle adduser und addgroup richten im System Benutzer und Gruppen ein, deren Eigenschaften durch
die Befehlszeilen-Optionen und die Konfigurationsinformationen in /etc/adduser.conf festgelegt werden.
Sie sind freundlichere Frontends für systemnahe Werkzeuge wie die Programme useradd, groupadd und
usermod. Standardmäßig werden zu der Debian-Richtlinie konforme Werte für UID und GID gewählt, ein
Home-Verzeichnis mit einer Grundkonfiguration eingerichtet, ein benutzerdefiniertes Skript ausgeführt und
andere Funktionen. adduser und addgroup können in einem von fünf Modi betrieben werden:
Einen normalen Benutzer einrichten
Wird adduser ohne die Optionen --system oder --group und mit einem nicht optionalen Argument aufgerufen,
richtet adduser einen normalen Benutzer ein.
adduser wird die erste noch freie UID aus dem in der Konfigurationsdatei für normale Benutzer
festgelegten Bereich auswählen. Mit der Option --uid können Sie eine von Ihnen gewünschte UID bestimmen.
Der in der Konfigurationsdatei festgelegte Bereich kann mit den Optionen --firstuid und --lastuid außer
Kraft gesetzt werden.
Standardmäßig wird jedem Benutzer in Debian GNU/Linux eine Gruppe mit dem gleichen Namen zugeordnet.
Benutzergruppen ermöglichen die einfache Einrichtung von Verzeichnissen, für die mehrere Benutzer
Schreibrechte haben. Es müssen nur die betreffenden Benutzer zu Mitgliedern einer Gruppe erklärt, das
Set-Group-ID-Bit des Verzeichnisses gesetzt und sichergestellt werden, dass alle Benutzer eine Umask von
002 verwenden. Wird diese Option deaktiviert, indem Sie auf USERGROUPS auf no setzen, werden die GIDs
aller Nutzer auf USERS_GID gesetzt. Die anfängliche Gruppenzugehörigkeit eines Benutzers kann auch auf
der Befehlszeile mit den Optionen --gid oder --ingroup überschrieben werden, um die Gruppen-ID oder den
Gruppennamen zu setzen. Außerdem können Nutzer zu einer oder mehreren in adduser.conf definierten Gruppen
hinzugefügt werden, indem entweder in adduser.conf ADD_EXTRA_GROUPS auf 1 gesetzt oder auf der
Befehlszeile --add_extra_groups übergeben wird.
adduser wird ein Home-Verzeichnis abhängig von DHOME, GROUPHOMES und LETTERHOMES erzeugen. Das
Home-Verzeichnis kann von der Befehlszeile mit der Option --home und die Shell mit --shell überschrieben
werden. Wenn USERGROUPS den Wert yes hat, wird Set-Group-ID-Bit des Home-Verzeichnis so gesetzt, dass
alle im Home-Verzeichnis des Benutzers erstellten Dateien die richtige Gruppe haben.
adduser will copy files from SKEL into the home directory and prompt for finger (gecos) information and a
password. The gecos may also be set with the --gecos option. With the --disabled-login option, the
account will be created but will be disabled until a password is set. The --disabled-password option will
not set a password, but login is still possible (for example with SSH RSA keys). To set up an encrypted
home directory for the new user, add the --encrypt-home option. For more information, refer to the -b
option of ecryptfs-setup-private(1).
Wenn die Datei /usr/local/sbin/adduser.local existiert, wird sie nach der Einrichtung des Benutzerkontos
ausgeführt, um lokale Einstellungen vorzunehmen. An adduser.local werden die folgenden Argumente
übergeben:
Benutzername, UID, GID und Home-Verzeichnis.
Die Umgebungsvariable VERBOSE wird mit der folgenden Regel gesetzt:
0 wenn --quiet angegeben wurde
1 wenn weder
--quiet noch --debug angegeben wurde
2 wenn --debug angegeben wurde
(Das gleiche gilt für die Variable DEBUG, aber DEBUG ist veraltet und wird in einer zukünftigen
Version von adduser entfernt werden.)
Einen System-Benutzer einrichten
Wird adduser mit der Option --system und mit einem nicht optionalen Argument aufgerufen, richtet adduser
einen System-Benutzer ein. Wenn schon ein Benutzer mit demselben Namen existiert und seine UID in den
Systembereich fällt (oder wenn eine UID angegeben wird, die schon an einen Benutzer vergeben ist), wird
sich adduser beenden und eine Warnung ausgeben. Diese Warnung kann unterdrückt werden, indem Sie die
Option --quiet wählen.
adduser wird die erste noch freie UID aus dem in der Konfigurationsdatei für Systembenutzer festgelegten
Bereich (FIRST_SYSTEM_UID und LAST_SYSTEM_UID) auswählen. Wenn Sie eine spezielle UID vergeben wollen,
können Sie diese mit der Option --uid festlegen.
Standardmäßig werden Systembenutzer Mitglieder der Gruppe nogroup. Soll der neue Systembenutzer Mitglied
in einer bereits bestehenden Gruppe werden, nutzen Sie die Optionen --gid oder --ingroup. Soll der neue
Benutzer eine eigene Gruppe mit der gleichen ID bekommen, ist die Option --group das Richtige für Sie.
Das Home-Verzeichnis wird nach den gleichen Regeln wie denen für einfache Benutzer erzeugt. Dem neuen
Benutzer wird als Shell /usr/sbin/nologin zugewiesen (es sei denn, das wird durch die Option --shell
geändert) und normale Anmeldungen werden deaktiviert. In sein Home-Verzeichnis werden keine
Konfigurationsdateien aus /etc/skel kopiert.
Eine Benutzergruppe einrichten
Wird adduser mit der Option --group und ohne die Option --system aufgerufen oder wird addgroup
aufgerufen, wird eine Benutzergruppe eingerichtet.
Die GID wird aus dem in der Konfigurationsdatei für GIDs festgelegten Bereich (FIRST_GID, LAST_GID)
gewählt. Sie können diesen Mechanismus außer Kraft setzen, indem Sie die GID mit der Option --gid
festlegen.
Die erzeugte Gruppe ist leer, hat also keine Mitglieder.
Eine Systemgruppe einrichten
Wird addgroup mit der Option --system aufgerufen, wird eine Systemgruppe eingerichtet.
Es wird eine GID aus dem in der Konfigurationsdatei für System-GIDs festgelegten Bereich
(FIRST_SYSTEM_GID, LAST_SYSTEM_GID) gewählt. Sie können diesen Mechanismus außer Kraft setzen, indem Sie
die GID mit der Option --gid festlegen.
Die erzeugte Gruppe ist leer, hat also keine Mitglieder.
Einen bestehenden Benutzer zu einer bestehenden Gruppe hinzufügen
Wird adduser mit zwei nicht optionalen Argumenten aufgerufen, wird ein bestehender Benutzer zu einer
bestehenden Gruppe hinzugefügt.
OPTIONEN
--conf DATEI
DATEI anstelle von /etc/adduser.conf benutzen
--disabled-login
Passwd wird nicht aufgerufen. Der Benutzer kann sein Konto erst nutzen, nachdem ein Passwort
vergeben wurde.
--disabled-password
Wie --disabled-login; Anmeldungen sind noch möglich (z.B. mit SSH-RSA-Schlüsseln), aber nicht
mittels Passwort.
--force-badname
By default, user and group names are checked against the configurable regular expression
NAME_REGEX (or NAME_REGEX_SYSTEM if --system is specified) specified in the configuration file.
This option forces adduser and addgroup to apply only a weak check for validity of the name.
NAME_REGEX is described in adduser.conf(5).
--gecos GECOS
Diese Option setzt das Gecos-Feld für den neu erzeugten Eintrag. adduser wird nicht nach
Finger-Informationen fragen, wenn diese Option gewählt ist.
--gid ID
Wird eine neue Gruppe eingerichtet, setzt diese Option deren Gruppen-ID auf die übergebene Zahl.
Wird ein Benutzer eingerichtet, macht ihn diese Option zu einem Mitglied der Gruppe.
--group
Zusammen mit --system richtet diese Optionen eine Gruppe mit dem gleichen Namen und der gleichen
ID wie der System-Benutzer ein. Wird sie nicht zusammen mit --system verwendet, wird eine Gruppe
mit dem angegebenen Namen erstellt. Dies ist das Standardverhalten, wenn das Programm als addgroup
aufgerufen wird.
--help Kurzanleitung anzeigen
--home VERZEICHNIS
Verwendet VERZEICHNIS als Home-Verzeichnis des Benutzers anstatt der in der Konfigurationsdatei
festgelegten Vorgabe. Existiert das VERZEICHNIS nicht, wird es erzeugt und Dateien aus /etc/skel
dorthin kopiert.
--shell SHELL
Verwendet SHELL als Login-Shell des Benutzers anstatt der in der Konfigurationsdatei festgelegten
Vorgabe.
--ingroup GRUPPE
Der neue Benutzer wird Mitglied von GRUPPE; Vorgaben der Konfigurationsdatei bezüglich einer
Benutzergruppe oder der durch USERS_GID festgelegten Standardgruppe kommen nicht zum Tragen. Dies
betrifft die primäre Gruppe des Benutzers. Mit der Option add_extra_groups kann der Benutzer
weiteren Gruppen zugeordnet werden.
--no-create-home
kein Home-Verzeichnis einrichten, auch wenn es nicht existiert
--quiet
Meldungen mit Informationscharakter unterdrücken, nur Warnungen und Fehler anzeigen
--debug
ausführliche Fehlermeldungen ausgeben; nützlich, wenn Probleme mit adduser gelöst werden sollen
--system
einen neuen Systembenutzer oder eine neue Systemgruppe einrichten
--uid ID
Die Option soll die ID des neuen Benutzers auf die angegebene Zahl setzen. Adduser wird
fehlschlagen, wenn die Benutzer-ID bereits vergeben ist.
--firstuid ID
Überschreibt die erste Benutzer-ID des Bereichs, aus dem die ID gewählt wird (also FIRST_UID in
der Konfigurationsdatei).
--lastuid ID
analog zu --firstuid ID; überschreibt LAST_UID
--add_extra_groups
Macht den neuen Benutzer zum Mitglied weiterer Gruppen, die in der Konfigurationsdatei festgelegt
sind.
--version
Anzeige der Version und von Copyright-Informationen
RÜCKGABEWERTE
0 Der beschriebene Benutzer existiert. Das kann zwei Gründe haben: Der Benutzer wurde von adduser
erzeugt oder er war schon vor dem Aufruf von adduser im System eingerichtet. War der Rückgabewert
von adduser 0, wird ein zweiter Aufruf des Programms mit den gleichen Parametern wie zuvor auch 0
zurückgeben.
1 Das Erzeugen des Benutzers oder der Gruppe schlug fehl, weil er/sie schon existiert und eine
andere UID/GID hat. Der Benutzer- oder Gruppenname wurden abgewiesen, weil er nicht zu den
konfigurierten regulären Ausdrücken passte (siehe adduser.conf(5)). Adduser wurde mit einem Signal
(Software-Interrupt) abgebrochen.
Oder es war einer von vielen anderen noch undokumentierten Gründen, die dann auf der Konsole
ausgegeben werden. Sie können dann überlegen, ob Sie adduser ohne --quiet aufrufen, um mehr
Einzelheiten auszugeben.
DATEIEN
/etc/adduser.conf
Standard-Konfigurationsdatei für adduser und addgroup
/usr/local/sbin/adduser.local
Optionale benutzerspezifische Add-Ons.
SIEHE AUCH
adduser.conf(5), deluser(8), groupadd(8), useradd(8), usermod(8), Debian Policy 9.2.2.
COPYRIGHT
Copyright (C) 1997, 1998, 1999 Guy Maor. Veränderungen durch Roland Bauerschmidt und Marc Haber.
Zusätzliche Patches von Joerg Hoh und Stephen Gran.
Copyright (C) 1995 Ted Hajek. Er übernahm sehr viel von der ursprünglichen Debian-Version von adduser.
Copyright (C) 1994 Ian Murdock. Adduser ist freie Software; siehe die GNU General Public Licence Version
2 oder später für die Kopierbedingungen. Es wird keine Garantie gewährt.
Debian GNU/Linux Version 3.118ubuntu2 ADDUSER(8)