Provided by: manpages-de_2.16-1_all 

BEZEICHNUNG
cfdisk - Plattenpartitionstabellen anzeigen oder verändern
ÜBERSICHT
cfdisk [Optionen] [Gerät]
BESCHREIBUNG
cfdisk ist ein Curses-basiertes Programm zum Partitionieren eines beliebigen blockorientierten Gerätes.
Das voreingestellte Gerät ist /dev/sda.
Beachten Sie, dass cfdisk nur grundlegende Funktionalität in einer benutzerfreundlichen Bedienoberfläche
bietet. Wenn Sie erweiterte Funktionsmerkmale verwenden, dann sollten Sie fdisk(8) verwenden.
Seit Version 2.25 unterstützt cfdisk MBR- (DOS-), GPT-, SUN- und SGI-Plattenbezeichnungen, aber bietet
keine Möglichkeit mehr, für CHS-Adressierung (nach Zylindern, Köpfen und Sektoren). CHS war für Linux nie
von Bedeutung, und dieses Adressierungskonzept ergibt für neue Geräte keinerlei Sinn.
Seit Version 2.25 unterstützt cfdisk den »print«-Befehl nicht mehr. Diese Funktionalität bieten die
Werkzeuge partx(8) und lsblk(8) in sehr komfortabler Weise.
Wenn Sie eine alte Partitionstabelle von einem Gerät entfernen wollen, verwenden Sie wipefs(8).
OPTIONEN
-h, --help
zeigt einen Hilfetext an und beendet das Programm.
-L, --color[=WANN]
stellt wichtige Meldungen farbig dar. Das optionale Argument WANN kann auto, never oder always
sein. Falls WANN nicht angegeben ist, ist auto die Voreinstellung. Die Farben können deaktiviert
werden. Die jeweilige einkompilierte Voreinstellung zeigt Ihnen die Option --help an. Siehe auch
den Abschnitt FARBEN.
-V, --version
zeigt Versionsinformationen an und beendet das Programm.
-z, --zero
startet mit einer lediglich im Speicher vorgehaltenen Partitionstabelle ohne Einträge. Diese
Option setzt die Partitionstabelle auf der Platte nicht auf Null, das Programm wird nur gestartet,
ohne die bestehende Partitionstabelle einzulesen. Diese Option ermöglicht Ihnen die Erstellung
einer neuen Partitionstabelle, ohne eine Vorlage zu verwenden, oder mittels einem
Sfdisk-kompatiblen Skript.
BEFEHLE
Die Befehle für cfdisk können durch Drücken der entsprechenden Taste eingegeben werden, wobei das Drücken
der Eingabetaste nach dem Befehl nicht erforderlich ist. Folgende Befehle sind verfügbar:
b schaltet die Bootfähig-Markierung der aktuellen Partition ein oder aus. Sie können damit wählen,
welche der primären Partitionen auf dem Laufwerk bootfähig sein soll. Dieser Befehl ist nicht für
alle Typen von Partitionsbezeichnungen verfügbar.
d löscht die aktuelle Partition. Dadurch wird die bestehende Partition in freien Platz umgewandelt
und mit weiterem freien Platz zusammengeführt, der die bisherige Partition umgibt. Eine Partition,
die bereits als freier Platz oder als nicht nutzbar markiert wurde, kann nicht gelöscht werden.
h zeigt die Hilfe an.
n erstellt eine neue Partition in einem freien Bereich. cfdisk fragt Sie dann nach der Größe der zu
erstellenden Partition. In der Voreinstellung wird der gesamte freie Platz im aktuellen Bereich
genutzt.
Auf die Größe kann ein binäres Suffix folgen: KiB (=1024), MiB (=1024*1024) und so weiter für GiB,
TiB, PiB, EiB, ZiB und YiB (das »iB« ist optional, »K« ist zum Beispiel gleichbedeutend mit
»KiB«).
q beendet das Programm, ohne dass irgendwelche Daten auf die Platte geschrieben werden.
s sortiert die Partitionen in aufsteigender Ordnung der Startsektoren. Beim Löschen und Hinzufügen
von Partitionen ist es wahrscheinlich, dass die Partitionsnummerierung nicht mehr der Reihenfolge
der Partitionen auf dem Laufwerk entspricht. Dieser Befehl stellt die Übereinstimmung wieder her.
t ändert den Partitionstyp. In der Voreinstellung werden neue Partitionen als Linux-Partitionen
angelegt.
u schreibt die im Speicher vorgehaltene Partitionstabelle in ein Sfdisk-kompatibles Skript.
Die Skriptdateien sind untereinander kompatibel für cfdisk, fdisk, sfdisk und weitere
libfdisk-Anwendungen. Weitere Details finden Sie in sfdisk(8).
Es ist auch möglich, ein Sfdisk-Skript in cfdisk zu laden, wenn sich keine Partitionstabelle auf
dem Gerät befindet oder wenn Sie cfdisk mit der Befehlszeilenoption --zero starten.
W schreibt die Partitionstabelle auf die Platte (Sie müssen ein großes W eingeben). Da dies Daten
auf der Platte zerstören kann, müssen Sie den Schreibvorgang entweder mit »ja« bestätigen oder mit
»nein« abweisen. Wenn Sie »ja« eingeben, schreibt cfdisk die Partitionstabelle auf die Platte und
weist den Kernel an, die Partitionstabelle neu einzulesen.
Das Neueinlesen der Partitionstabelle funktioniert nicht immer. In solchen Fällen müssen Sie den
Kernel mittels partprobe(8) oder partx(8) über neue Partitionen informieren, oder das System neu
starten.
x Schaltet die Anzeige zusätzlicher Informationen zu einer Partitionen an oder aus.
Pfeiltaste hoch, Pfeiltaste runter
bewegt die Eingabemarke zur vorigen oder nächsten Partition. Falls auf dem Bildschirm keine
weiteren Partitionen angezeigt werden können, öffnen Sie den nächsten (bzw. vorigen)
Partitionssatz durch Hinunter- oder Hochschieben der letzten bzw. ersten auf dem Bildschirm
angezeigten Partition.
Pfeiltaste links, Pfeiltaste rechts
wählt den vorigen oder nächsten Menüeintrag. Mit der Eingabetaste führen Sie den aktuell
ausgewählten Menüeintrag aus.
Alle Befehle können mit Groß- oder Kleinbuchstaben eingegeben werden, mit Ausnahme des großen W für den
Schreibvorgang. Wenn Sie sich in einem Untermenü oder an einer Eingabeaufforderung befinden, können Sie
die Esc-Taste drücken, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
FARBEN
Implizites Einfärben können Sie deaktivieren, indem Sie eine leere Datei
/etc/terminal-colors.d/cfdisk.disable anlegen.
Siehe terminal-colors.d(5) für weitere Details zur Konfiguration der farblichen Darstellung.
cfdisk unterstützt keine Anpassung der Farben über eine Farbschema-Datei.
UMGEBUNGSVARIABLEN
CFDISK_DEBUG=all
aktiviert die Debug-Ausgabe für cfdisk.
LIBFDISK_DEBUG=all
aktiviert die Debug-Ausgabe für libfdisk.
LIBBLKID_DEBUG=all
aktiviert die Debug-Ausgabe für libblkid.
LIBSMARTCOLS_DEBUG=all
aktiviert die Debug-Ausgabe für libsmartcols.
LIBSMARTCOLS_DEBUG_PADDING=on
verwendet sichtbare Auffüllzeichen. Dafür muss LIBSMARTCOLS_DEBUG aktiviert sein.
SIEHE AUCH
fdisk(8), parted(8), partprobe(8), partx(8), sfdisk(8)
AUTOR
Karel Zak <kzak@redhat.com>
Die aktuelle Cfdisk-Implementierung basiert auf dem originalen Cfdisk von Kevin E. Martin
(martin@cs.unc.edu).
VERFÜGBARKEIT
Der Befehl »cfdisk« ist Teil des Pakets util-linux, das von
https://www.kernel.org/pub/linux/utils/util-linux/ heruntergeladen werden kann.
ÜBERSETZUNG
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com>
und Dr. Tobias Quathamer <toddy@debian.org> erstellt.
Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.
Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an
<debian-l10n-german@lists.debian.org>.
util-linux März 2014 CFDISK(8)