Provided by: devscripts_2.23.7_all bug

BEZEICHNUNG

       annotate-output - versieht Programmausgaben mit Zeit und Datenstrom

ÜBERSICHT

       annotate-output [Optionen] Programm [Argumente …]

BESCHREIBUNG

       annotate-output  wird  das  angegebene  Programm ausführen, wobei jeder Zeile die aktuelle
       Zeit und O für die Standardausgabe (Stdout) sowie E für die Standardfehlerausgabe (Stderr)
       vorangestellt wird.

OPTIONEN

       +FORMAT
              steuert das Zeitstempelformat, wie bei date(1). Vorgabe ist »%H:%M:%S«.

       -h, --help
              zeigt eine Hilfenachricht an und endet erfolgreich

BEISPIEL

       $ annotate-output make
       21:41:21 I: Started make
       21:41:21 O: gcc -Wall program.c
       21:43:18 E: program.c: Couldn't compile, and took me ages to find out
       21:43:19 E: collect2: ld returned 1 exit status
       21:43:19 E: make: *** [all] Error 1
       21:43:19 I: Finished with exitcode 2

FEHLER

       Da   die   Standardausgabe   (Stdout)  und  die  Standardfehlerausgabe  (Stderr)  parallel
       verarbeitet werden, kann es vorkommen, dass einige Zeilen,  die  auf  der  Standardausgabe
       empfangen  werden, vor später ausgegebenen Zeilen auf der Standardfehlerausgabe erscheinen
       (und umgekehrt).

       Dies ist leider sehr schwer mit der derzeitigen Kommentierungsstrategie zu  beheben.  Eine
       Fehlerbehebung  würde  ein  PTRACE  des  Prozesses  einbeziehen, »nice« eine (viel) höhere
       Priorität über das ausgeführte Programm zu geben, könnte jedoch  dazu  führen,  dass  sich
       dieses Verhalten seltener zeigt.

       Das  Programm  funktioniert  auch  dann nicht, wenn die Ausgabe nicht zeilenweise erfolgt.
       Insbesondere, wenn ein interaktives Programm auf eine Eingabe wartet, könnte es sein, dass
       die  Frage  erst angezeigt wird, nachdem Sie sie beantwortet haben. Dies wird den Eindruck
       vermitteln, dass das Programm sich aufgehängt hat, was aber nicht der Fall ist.

SIEHE AUCH

       date(1)

UNTERSTÜTZUNG

       Dieses Programm wird von der Gemeinschaft unterstützt (heißt:  Sie  müssen  selbst  Fehler
       beheben).  Patches  werden  jedoch  gewürdigt,  wie  auch  andere (positive oder negative)
       Rückmeldung.

AUTOR

       This manual page was written by Jeroen van Wolffelaar <jeroen@wolffelaar.nl>  and  can  be
       redistributed  under the terms of the GPL version 2. The annotate-output script itself was
       re-written by Johannes Schauer Marin Rodrigues <josch@debian.org> and can be redistributed
       under the terms of the Expat license.

ÜBERSETZUNG

       Diese  Übersetzung  wurde  mit dem Werkzeug po4a <URL:https://po4a.org/> durch Chris Leick
       c.leick@vollbio.de  im  Juli  2012  erstellt  und  vom  deutschen   Debian-Übersetzer-Team
       korrekturgelesen.  Bitte  melden  Sie  alle  Fehler  in  der  Übersetzung  an debian-l10n-
       german@lists.debian.org oder als Fehlerbericht an das Paket devscripts. Sie können mit dem
       folgenden    Befehl    das    englische    Original   anzeigen   »man   -L   C   Abschnitt
       deutsche_Handbuchseite«.