Provided by: manpages-de_4.21.0-2_all bug

BEZEICHNUNG

       networkctl - Den Status der Netzwerkverbindungen abfragen oder verändern

ÜBERSICHT

       networkctl [OPTIONEN…] BEFEHL [VERBINDUNG…]

BESCHREIBUNG

       networkctl kann zum Abfragen und Verändern des Zustands von Netzwerkverbindungen, wie sie
       von systemd-networkd gesehen werden, verwandt werden. Bitte lesen Sie
       systemd-networkd.service(8) für eine Einführung in die grundlegenden Konzepte,
       Funktionalitäten und Konfigurationssyntax.

BEFEHLE

       Die folgenden Befehle werden verstanden:

       list [MUSTER…]
           Zeigt eine Liste der existierenden Verbindungen und ihren Status. Falls eine oder
           mehrere MUSTER angegeben sind, werden nur die Links, die darauf passen, angezeigt.
           Falls keine weiteren Argumente angegeben sind, werden alle Verbindungen angezeigt,
           andernfalls nur die angegebenen Verbindungen. Erstellt Ausgabe ähnlich folgender:

               IDX LINK         TYPE     OPERATIONAL SETUP
                 1 lo           loopback carrier     unmanaged
                 2 eth0         ether    routable    configured
                 3 virbr0       ether    no-carrier  unmanaged
                 4 virbr0-nic   ether    off         unmanaged

               4 links listed.

           Der Betriebsstatus ist einer der Folgenden:

           missing
               Das Gerät fehlt.

               Hinzugefügt in Version 245.

           off
               Das Gerät ist ausgeschaltet.

               Hinzugefügt in Version 240.

           no-carrier
               Das Gerät ist eingeschaltet, hat aber noch kein Signal (Träger).

               Hinzugefügt in Version 240.

           dormant
               Das Gerät hat ein Signal, ist aber noch nicht für normalen Verkehr bereit.

               Hinzugefügt in Version 240.

           degraded-carrier
               Einer der gebündelten oder Bridge-Slave-Netzwerkschnittstellen ist ausgeschaltet,
               hat kein Signal oder ist in einem ruhendem Zustand und die Master-Schnittstelle
               hat keine Adresse.

               Hinzugefügt in Version 242.

           carrier
               Der Link hat ein Signal oder für Master bei Bündelungen oder Bridges, alle
               gebündelten oder Bridge-Slave-Netzwerkschnittstellen sind an dem Master
               angebunden.

               Hinzugefügt in Version 240.

           degraded
               Der Link hat ein Signal und eine auf dem konfigurierten lokalen Link gültige
               Adresse. Für gebundene oder Bridge-Master bedeutet dies, dass nicht alle
               Slave-Netzwerkschnittstellen über ein Signal verfügen, aber mindestens eine.

               Hinzugefügt in Version 240.

           enslaved
               Der Link hat ein Signal und ist an eine Bündelung oder
               Bridge-Master-Netzwerkschnittstelle angebunden.

               Hinzugefügt in Version 242.

           routable
               Der Link hat ein Signal und eine weiterleitbare Adresse. Für Master bei
               Bündelungen oder Bridges ist es nicht notwendig, dass alle
               Slave-Netzwerkschnittstellen über ein Signal verfügen, aber mindestens eine muss.

               Hinzugefügt in Version 240.

           Der Einrichtungsstatus ist einer der Folgenden:

           pending
               systemd-udevd(8) bearbeitet den Link noch, es ist noch nicht klar, ob es den Link
               verwalten wird.

               Hinzugefügt in Version 240.

           initialized
               systemd-udevd(8) hat den Link verarbeitet, aber es ist noch nicht klar, ob es den
               Link verwalten wird.

               Hinzugefügt in Version 251.

           configuring
               Die Konfigurations für den Link wird abgerufen oder der Link wird konfiguriert.

               Hinzugefügt in Version 240.

           configured
               Link wurde erfolgreich konfiguriert.

               Hinzugefügt in Version 240.

           unmanaged
               systemd-networkd(8) handhabt den Link nicht.

               Hinzugefügt in Version 240.

           failed
               systemd-networkd(8) konnten den Link nicht konfigurieren.

               Hinzugefügt in Version 240.

           linger
               Der Link ist verschwunden, wurde aber von systemd-networkd(8) noch nicht
               freigegeben.

               Hinzugefügt in Version 240.

           Hinzugefügt in Version 219.

       status [MUSTER…]
           Zeigt Informationen über die angegebenen Verbindungen: Typ, Status,
           Kernelmodultreiber, Hardware- und IP-Adresse, konfigurierte DNS-Server usw. Falls eine
           oder mehrere MUSTER angegeben sind, werden nur die Links, die darauf passen,
           angezeigt.

           Wenn keine Verbindungen angegeben wurden, wird ein Gesamtnetzwerkstatus angezeigt.
           Siehe auch die Option --all.

           Erstellt Ausgabe ähnlich folgender:

               ●        State: routable
                 Online state: online
                      Address: 10.193.76.5 on eth0
                               192.168.122.1 on virbr0
                               169.254.190.105 on eth0
                               fe80::5054:aa:bbbb:cccc on eth0
                      Gateway: 10.193.11.1 (CISCO SYSTEMS, INC.) on eth0
                          DNS: 8.8.8.8
                               8.8.4.4

           Im Gesamtnetzwerkstatus hängt der Online-Status von den einzelnen Online-Status aller
           benötigten Links ab. Standardmäßig werden verwaltete Links für »online« benötigt. In
           diesem Fall ist der Online-Status einer der folgenden:

           unknown
               Alle Links haben einen unbekannten Online-Status (d.h. es gibt keine benötigten
               Links).

               Hinzugefügt in Version 249.

           offline
               Alle benötigten Links sind offline.

               Hinzugefügt in Version 249.

           partial
               Einige, aber nicht alle, benötigten Links sind online.

               Hinzugefügt in Version 249.

           online
               Alle benötigten Links sind online.

               Hinzugefügt in Version 249.

           Hinzugefügt in Version 219.

       lldp [MUSTER…]
           Zeigt entdeckte LLDP- (Link Layer Discovery Protocol)Nachbarn. Falls ein oder mehrere
           MUSTER angegeben sind, werden nur die Nachbarn auf diesen Schnittstellen angezeigt.
           Andernfalls werden die Nachbarn auf allen Schnittstellen angezeigt. Beachten Sie, dass
           LLDP= auf der angegebenen Schnittstelle eingeschaltet sein muss, damit diese
           funktioniert, siehe systemd.network(5) für Details.

           Erstellt Ausgabe ähnlich folgender:

               LINK             CHASSIS ID        SYSTEM NAME      CAPS        PORT ID           PORT DESCRIPTION
               enp0s25          00:e0:4c:00:00:00 GS1900           ..b........ 2                 Port #2

               Capability Flags:
               o - Other; p - Repeater;  b - Bridge; w - WLAN Access Point; r - Router;
               t - Telephone; d - DOCSIS cable device; a - Station; c - Customer VLAN;
               s - Service VLAN, m - Two-port MAC Relay (TPMR)

               1 neighbors listed.

           Hinzugefügt in Version 219.

       label
           Zeigt numerische Adresskennzeichnungen, die zur Adressauswahl verwandt werden können.
           Dies ist die gleiche Information, die ip-addrlabel(8) zeigt. Siehe RFC 3484[1] für
           eine Diskussion von Adresskennzeichnungen.

           Erstellt Ausgabe ähnlich folgender:

               Prefix/Prefixlen                          Label
                       ::/0                                  1
                   fc00::/7                                  5
                   fec0::/10                                11
                   2002::/16                                 2
                   3ffe::/16                                12
                2001:10::/28                                 7
                   2001::/32                                 6
               ::ffff:0.0.0.0/96                             4
                       ::/96                                 3
                      ::1/128                                0

           Hinzugefügt in Version 234.

       delete GERÄT…
           Löscht virtuelle Netdevs. Akzeptiert Schnittstellennamen oder Indexnummer.

           Hinzugefügt in Version 243.

       up GERÄT…
           Aktiviert Geräte. Akzeptiert Schnittstellennamen oder Indexnummer.

           Hinzugefügt in Version 246.

       down GERÄT…
           Deaktiviert Geräte. Akzeptiert Schnittstellennamen oder Indexnummer.

           Hinzugefügt in Version 246.

       renew GERÄT…
           Erneuert dynamische Konfigurationen, z.B. vom DHCP-Server empfangene Adressen.
           Akzeptiert Schnittstellennamen oder Indexnummer.

           Hinzugefügt in Version 244.

       forcerenew GERÄT…
           Sendet FORCERENEW-Nachrichten an alle verbundenen Clients, löst DHCP-Rekonfiguration
           aus. Akzeptiert Schnittstellennamen oder Indexnummer.

           Hinzugefügt in Version 246.

       reconfigure GERÄT…
           Konfiguriert Netzwerkschnittstellen neu. Akzeptiert einen Schnittstellennamen oder
           eine Index-Nummer. Beachten Sie, dass dies nicht die der angegebenen Schnittstelle
           entsprechenden ».netdev« oder ».network« neu lädt. Falls Sie daher diese
           Konfigurationsdateien bearbeiten, ist es notwendig, zuerst networkctl reload
           aufzurufen, um die neuen Einstellungen anzuwenden.

           Hinzugefügt in Version 244.

       reload
           Lädt .netdev- und .network-Dateien neu. Falls eine neue .netdev-Datei gefunden wird,
           dann wird das entsprechende Netdev erstellt. Beachten Sie, dass systemd-networkd das
           Netdev nicht aktualisiert oder entfernt, falls ein bestehendes .netdev verändert oder
           entfernt wird. Falls eine neue, veränderte oder entfernte .network-Datei gefunden
           wird, dann werden alle Schnittstellen, die auf die Datei passen, neu konfiguriert.

           Hinzugefügt in Version 244.

       edit FILE|@GERÄT…
           Bearbeitet Netzwerkkonfigurationsdateien, einschließlich .network-, .netdev- und
           .link-Dateien. Falls keine Netzwerkkonfigurationsdatei gefunden wird, die auf den
           angegebenen Namen passt, wird eine neue unter /etc/ erstellt. Falls insbesondere dem
           Namen »@« vorangestellt wird, wird diese als Netzwerkschnittstelle behandelt und das
           Bearbeiten wird auf den ihr zugeordneten Netzwerkkonfigurationsdateien erfolgen.
           Zusätzlich kann dem Schnittstellennamen »:network« (die Vorgabe) oder »:link«
           angehängt werden, um den Typ der Netzwerkkonfiguration auszuwählen, auf dem gearbeitet
           werden soll.

           Falls --drop-in= angegeben ist, wird die Ergänzungsdatei anstelle der
           Hauptkonfigurationsdatei bearbeitet. Sofern --no-reload nicht angegeben ist, wird
           systemd-networkd nach Abschluss der Bearbeitung der .network- oder .netdev-Dateien neu
           geladen. Das gleiche gilt für .link-Dateien und systemd-udevd(8). Beachten Sie, dass
           die geänderten Link-Einstellungen nach dem Neuladen nicht automatisch angewandt
           werden. Um dies zu erreichen, lösen Sie Uevents für die entsprechende Schnittstelle
           aus. Weitere Informationen finden Sie in systemd.link(5).

           Hinzugefügt in Version 254.

       cat DATEI|@GERÄT…
           Zeigt Netzwerkkonfigurationsdateien. Dieser Befehl berücksichtigt vorangestellte »@«
           auf die gleiche Art wie edit.

           Hinzugefügt in Version 254.

OPTIONEN

       Die folgenden Optionen werden verstanden:

       -a --all
           Zeigt mit status alle Verbindungen.

           Hinzugefügt in Version 219.

       -s --stats
           Zeigt mit status Link-Statistiken.

           Hinzugefügt in Version 243.

       -l, --full
           Verkürzt die Ausgabe nicht.

           Hinzugefügt in Version 245.

       -n, --lines=
           Steuert bei der Verwendung mit status die Anzahl der anzuzeigenden Journal-Einträge,
           gezählt vom neusten. Akzeptiert eine positive Ganzzahl als Argument. Standardmäßig 10.

           Hinzugefügt in Version 245.

       --drop-in=NAME
           Bearbeitet bei der Verwendung mit edit die Ergänzungsdatei NAME anstelle der
           Hauptkonfigurationsdatei.

           Hinzugefügt in Version 254.

       --no-reload
           Bei der Verwendung mit edit werden systemd-networkd.service(8) oder
           systemd-udevd.service(8) nicht nach Abschluss der Bearbeitung neu geladen.

           Hinzugefügt in Version 254.

       --json=MODUS
           Zeigt die Ausgabe als JSON formatiert. Erwartet entweder »short« (für die kürzest
           mögliche Ausgabe ohne unnötigen Leerraum oder Zeilenumbrüche), »pretty« (für eine
           schönere Version der gleichen Ausgabe, mit Einzügen und Zeilenumbrüchen) oder »off«
           (um die standardmäßig aktivierte JSON-Ausgabe auszuschalten).

       -h, --help
           Zeigt einen kurzen Hilfetext an und beendet das Programm.

       --version
           Zeigt eine kurze Versionszeichenkette an und beendet das Programm.

       --no-legend
           Gibt die Legende nicht aus, d.h. die Spaltenköpfe und die Fußzeile mit Hinweisen.

       --no-pager
           Leitet die Ausgabe nicht an ein Textanzeigeprogramm weiter.

EXIT-STATUS

       Bei Erfolg wird 0 zurückgegeben, anderenfalls ein Fehlercode ungleich Null.

SIEHE AUCH

       systemd-networkd.service(8), systemd.network(5), systemd.netdev(5), ip(8)

ANMERKUNGEN

        1. RFC 3484
           https://tools.ietf.org/html/rfc3484

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Helge Kreutzmann
       <debian@helgefjell.de> erstellt.

       Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License
       Version 3 ⟨https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.html⟩ oder neuer bezüglich der Copyright-
       Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-
       Mail an die Mailingliste der Übersetzer ⟨debian-l10n-german@lists.debian.org⟩.