plucky (3) ftime.3.gz

Provided by: manpages-de-dev_4.25.1-1_all bug

BEZEICHNUNG

       ftime - gibt Datum und Uhrzeit zurück

BIBLIOTHEK

       Standard-C-Bibliothek (libc, -lc)

ÜBERSICHT

       #include <sys/timeb.h>

       int ftime(struct timeb *tp);

BESCHREIBUNG

       HINWEIS:  Diese  Funktion  wird  von  der  GNU-C-Bibliothek  nicht  mehr  bereitgestellt.  Verwenden  Sie
       stattdessen clock_gettime(2).

       Diese Funktion gibt die aktuelle Zeit als Zeitdifferenz zu »The Epoch« an. The Epoch  steht  für  den  1.
       Januar 1970, 00:00 UTC. Die Zeit wird in der Struktur tp zurückgegeben, die wie folgt festgelegt ist:

           struct timeb {
               time_t         time;
               unsigned short millitm;
               short          timezone;
               short          dstflag;
           };

       Hier ist time die Anzahl der Sekunden seit The Epoch; millitm ist die Zeitdifferenz in Millisekunden seit
       dem Zeitpunkt, der time Sekunden nach The Epoch  liegt.  Das  Feld  timezone  gibt  die  lokale  Zeitzone
       westlich  von  Greenwich  in  Minuten an (östlich von Greenwich sind die Werte negativ). Das Feld dstflag
       zeigt mit einem Wert ungleich Null an, dass im entsprechenden Teil des Jahres lokal Sommerzeit gilt.

       POSIX.1-2001 legt die Inhalte der Felder timezone und dstflag nicht fest. Verlassen Sie sich  also  nicht
       auf deren Inhalt.

RÜCKGABEWERT

       Diese  Funktion  gibt  immer  0  zurück. (POSIX.1-2001 spezifiert und einige Systeme dokumentieren -1 als
       Rückgabewert bei Fehlern).

ATTRIBUTE

       Siehe attributes(7) für eine Erläuterung der in diesem Abschnitt verwandten Ausdrücke.

       ┌────────────────────────────────────────────────────────────────────┬───────────────────────┬───────────┐
       │SchnittstelleAttributWert      │
       ├────────────────────────────────────────────────────────────────────┼───────────────────────┼───────────┤
       │ftime()                                                             │ Multithread-Fähigkeit │ MT-Sicher │
       └────────────────────────────────────────────────────────────────────┴───────────────────────┴───────────┘

STANDARDS

       Keine.

GESCHICHTE

       Wurde in Glibc 2.33 entfernt. 4.2BSD, POSIX.1-2001. Wurde in POSIX.1-2008 entfernt.

       Diese Funktion ist veraltet. Verwenden Sie sie nicht. Wenn die Zeit in Sekunden  genau  genug  ist,  kann
       time(2)  benutzt  werden; gettimeofday(2) liefert Mikrosekunden; clock_gettime(2) sogar Nanosekunden, ist
       aber nicht weit verbreitet.

FEHLER

       Die frühe Glibc2 ist fehlerhaft und gibt im Feld millitm 0  zurück.  Glibc  2.1.1  gibt  wieder  korrekte
       Ergebnisse.

SIEHE AUCH

       gettimeofday(2), time(2)

ÜBERSETZUNG

       Die  deutsche  Übersetzung  dieser Handbuchseite wurde von Patrick Rother <krd@gulu.net>, Martin Eberhard
       Schauer <Martin.E.Schauer@gmx.de>, Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com> und Helge  Kreutzmann
       <debian@helgefjell.de> erstellt.

       Diese  Übersetzung  ist  Freie  Dokumentation;  lesen  Sie  die  GNU  General  Public  License  Version 3
       ⟨https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.html⟩ oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE
       HAFTUNG übernommen.

       Wenn  Sie  Fehler  in  der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die
       Mailingliste der Übersetzer ⟨debian-l10n-german@lists.debian.org⟩.