noble (3) mktemp.3.gz

Provided by: manpages-de-dev_4.21.0-2_all bug

BEZEICHNUNG

       mktemp - erzeugt einen eindeutigen temporären Dateinamen

BIBLIOTHEK

       Standard-C-Bibliothek (libc, -lc)

ÜBERSICHT

       #include <stdlib.h>

       char *mktemp(char *Vorlage);

   Mit Glibc erforderliche Feature-Test-Makros (siehe feature_test_macros(7)):

       mktemp():
           Seit Glibc 2.12:
               (_XOPEN_SOURCE >= 500) && ! (_POSIX_C_SOURCE >= 200112L)
                   || /* Glibc >= 2.19: */ _DEFAULT_SOURCE
                   || /* Glibc <= 2.19: */ _SVID_SOURCE || _BSD_SOURCE
           Vor Glibc 2.12:
               _BSD_SOURCE || _SVID_SOURCE || _XOPEN_SOURCE >= 500

BESCHREIBUNG

       Verwenden Sie diese Funktion niemals; lesen Sie FEHLER.

       Die  Funktion  mktemp()  erzeugt  einen  eindeutigen  temporären Dateinamen. Dieser Name wird aus Vorlage
       erzeugt, dessen letzte sechs Buchstaben XXXXXX sein müssen. Sie werden durch eine  Zeichenfolge  ersetzt,
       die  diesen  Dateinamen  eindeutig  macht.  Weil  Vorlage  verändert  wird, darf es keine keine konstante
       Zeichenkette (string constant) sein, sondern sollte als Zeichenfeld (character array) deklariert sein.

RÜCKGABEWERT

       Die Funktion mktemp() gibt immer Vorlage zurück. Bei erfolgreicher Ausführung wurden  die  letzten  sechs
       Byte  von  Vorlage  so  verändert, dass daraus ein eindeutiger (also nicht schon vorhandener) Name wurde.
       Hatte der Aufruf keinen Erfolg, wird Vorlage in eine leere Zeichenkette umgewandelt und errno gesetzt, um
       den Fehler anzuzeigen.

FEHLER

       EINVAL Die letzten sechs Buchstaben von Vorlage waren nicht XXXXXX.

ATTRIBUTE

       Siehe attributes(7) für eine Erläuterung der in diesem Abschnitt verwandten Ausdrücke.
       ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────┬───────────────────────┬─────────┐
       │ SchnittstelleAttributWert    │
       ├─────────────────────────────────────────────────────────────────────┼───────────────────────┼─────────┤
       │ mktemp()                                                            │ Multithread-Fähigkeit │ MT-Safe │
       └─────────────────────────────────────────────────────────────────────┴───────────────────────┴─────────┘

STANDARDS

       4.3BSD, POSIX.1-2001. POSIX.1-2008 entfernt die Spezifikation von mktemp().

FEHLER

       Verwenden Sie mktemp() niemals. Einige Implementierungen folgen 4.3BSD und ersetzen XXXXXX durch die  ak‐
       tuelle Prozesskennung und einen einzelnen Buchstaben, so dass maximal 26 unterschiedliche Namen zurückge‐
       geben  werden  können. Da einerseits die Namen einfach zu erraten sind und es andererseits einen Wettlauf
       zwischen der Prüfung, ob der Name existiert, und dem  Öffnen  der  Datei  gibt,  ist  jeder  Einsatz  von
       mktemp() ein Sicherheitsrisiko. Der Wettlauf wird von mkstemp(3) und mkdtemp(3) vermieden.

SIEHE AUCH

       mktemp(1), mkdtemp(3), mkstemp(3), tempnam(3), tmpfile(3), tmpnam(3)

ÜBERSETZUNG

       Die  deutsche  Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Andreas D. Preissig <andreas@sanix.ruhr.de> und
       Martin Eberhard Schauer <Martin.E.Schauer@gmx.de> erstellt.

       Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder  neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn  Sie  Fehler  in  der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die
       Mailingliste der Übersetzer.

Linux man-pages 6.03                             5. Februar 2023                                       mktemp(3)