Provided by: manpages-de_4.21.0-2_all 

BEZEICHNUNG
sane-avision - SANE-Backend für Avision-markierte und Avision-OEM- (HP, Minolta, Mitsubishi, UMAX und
möglicherweise weitere) Flachbett- und Film-Scanner.
BESCHREIBUNG
Die Bibliothek sane-avision implementiert ein SANE-(Scanner Access Now Easy) Backend zum Zugriff auf
verschiedene Avision-Scanner und die Avision-OEM-Scanner, die die Namen von HP, Minolta, Mitsubishi oder
Fujitsu tragen.
Es berücksichtigt vollständig Big-Endian und wird täglich auf PowerPC- und SPARC-Systemen verwendet.
Ich empfehle, dass Sie eine Hand am Einschaltknopf halten, während Sie Ihre ersten Scans ausprobieren -
insbesondere bei Film-Scannern!
KONFIGURATION
Die Konfigurationsdatei für dieses Backend befindet sich in /etc/sane.d/avision.conf.
Ihr Inhalt ist eine Liste von Gerätenamen, die Avision- und Avision-kompatiblen Scannern und
Backend-Optionen entsprechen. Leere Zeilen und solche, die mit einer Raute (#) beginnen, werden
ignoriert. Nachfolgend ist eine Beispielkonfigurationsdatei gezeigt:
# Dies ist ein Kommentar
option force-a4
option force-a3
option skip-adf
option disable-gamma-table
option disable-calibration
#SCSCI Lieferant Modell Typ Bus Kanal Kennung LUN
scsi AVISION
scsi HP
scsi /dev/scanner
usb 0x03f0 0x0701
force-a4:
erzwingt, dass das Backend den vom Scanner zurückgelieferten scannbaren Bereich mit ISO A4
überschreibt. Scanner, von denen bekannt ist, dass sie inkorrekte Daten zurückliefern, sind im
Backend markiert. Melden Sie bitte daher dem Betreuer des Backends, falls Sie diese Option
benötigen. VORSICHTIG VERWENDEN!
force-a3:
erzwingt, dass das Backend den vom Scanner zurückgelieferten scannbaren Bereich mit ISO A3
überschreibt. Scanner, von denen bekannt ist, dass sie inkorrekte Daten zurückliefern, sind im
Backend markiert. Melden Sie bitte daher dem Betreuer des Backends, falls Sie diese Option
benötigen. VORSICHTIG VERWENDEN!
skip-adf:
erzwingt, dass das Backend einen inkonsistenten, vom Scanner zurückgelieferten Status des ADF
(automatischen Dokumenteneinzugs) ignoriert (ADF nicht vorhanden, aber ADF-Modellnummer nicht
null). Ohne diese Option wird das Backend mehrfach versuchen, den ADF zurückzusetzen und die
Abfrage in dieser Situation erneut zu versuchen und mit dem Fehler »nicht unterstützt«
fehlschlagen, falls der ADF weiterhin nicht reagiert.
disable-gamma-table:
deaktiviert die Verwendung der Gamma-Tabelle des Scanners. Sie könnten dies versuchen, falls Ihre
Scans hängen bleiben oder nur zufälligen Müll produzieren.
disable-calibration:
deaktiviert die Farbkalibrierung des Scanner. Sie könnten dies versuchen, falls Ihre Scans hängen
bleiben oder nur zufälligen Müll produzieren.
Hinweis:
Alle oben aufgeführten Optionen verändern den normalen Code-Ablauf Ihres Scanners. Die Optionen
sollten nur verwendet werden, wenn Sie auf Probleme mit dem voreingestellten Verhalten des
Backends treffen. Bitte berichten Sie die Notwendigkeit von Optionen an den Autor des Backends, so
dass das Backend baldmöglichst korrigiert werden kann.
GERÄTENAMEN
Dieses Backend erwartet Gerätenamen der folgenden Form:
scsi SCSI-Spez
usb USB-Spez
Die angegebene SCSI-Spez ist der Pfadname eines Spezialgeräts oder einer Gerätekennung für ein Gerät, das
einem SCSI-Scanner entspricht. Der Name des Spezialgeräts muss ein generisches SCSI-Gerät oder ein
symbolischer Link zu so einem Gerät sein, unter Linux beispielsweise /dev/sga oder /dev/sg0. Die
Gerätekennung ist die vom Scanner zurückgelieferte Kennung, beispielsweise »HP« oder »AVISION«. Siehe
sane-scsi(5) für Details.
Hinweis:
Da das Backend jetzt über eingebauten USB-Zugriff verfügt, ist es nicht mehr notwendig (und wird
sogar als veraltet betrachtet), auf USB-Scanner für Avision-USB-Geräte wie den HP 53xx, HP 74xx
oder Minolta Film-Scanner mittels der SCSI-Emulation zuzugreifen (unter Linux hpusbscsi genannt).
USB-Spez ist der USB-Gerätename, das Paar aus Lieferanten-/Produktkennung oder der von Libusb verwendete
Name, der dem USB-Scanner entspricht. Beispielsweise »0x03f0 0x0701« oder »libusb:002:003«. Siehe
sane-usb(5) für Details.
Das Programm sane-find-scanner(1) hilft Ihnen dabei, den korrekten SCSI- oder USB-Gerätenamen zu
ermitteln.
Eine Liste der unterstützten Geräte ist bereits im Avision-Backend integriert, so dass es normalerweise
nicht nötig sein sollte, eine Kennung anzugeben.
DATEIEN
/etc/sane.d/avision.conf
Die Backend-Konfigurationsdatei (siehe auch die nachfolgende Beschreibung von SANE_CONFIG_DIR).
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/libsane-avision.a
Die statische Bibliothek, die dieses Backend implementiert.
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/libsane-avision.so
Die dynamische Bibliothek, die dieses Backend implementiert (auf Systemen verfügbar, die
dynamisches Laden unterstützen).
UMGEBUNGSVARIABLEN
SANE_CONFIG_DIR
Diese Umgebungsvariable gibt eine Liste von Verzeichnissen an, die die Konfigurationsdatei
enthalten können. Auf *NIX-Systemen sind die Verzeichnisse durch Doppelpunkte (:) getrennt, unter
OS/2 durch Semikola (;). Falls diese Variable nicht gesetzt ist, wird in zwei
Standardverzeichnissen nach der Konfigurationsdatei gesucht: zuerst im aktuellen
Arbeitsverzeichnis (.) und dann in /etc/sane.d. Falls der Wert der Umgebungsvariable mit dem
Verzeichnis-Trennzeichen endet, dann werden die Standardverzeichnisse nach den explizit
angegebenen Verzeichnissen durchsucht. Wenn Sie beispielsweise SANE_CONFIG_DIR auf »/tmp/config:«
setzen, wird in den Verzeichnissen »tmp/config«, ».« und »/etc/sane.d« gesucht (in dieser
Reihenfolge).
SANE_DEBUG_AVISION
Falls die Bibliothek mit Debug-Unterstützung kompiliert wurde, steuert diese Umgebungsvariable die
Debug-Stufe für dieses Backend. Größere Werte erhöhen die Ausführlichkeit der Ausgabe. Die
Debug-Stufe 7 ist der vom Autor bevorzugte Wert zur Fehlersuche im Backend.
Beispiel: export SANE_DEBUG_AVISION=7
SIEHE AUCH
sane(7), sane-scsi(5), sane-usb(5)
http://exactcode.com/site/open_source/saneavision
BETREUER
René Rebe
AUTOR
René Rebe und Meino Christian Cramer
ÜBERSETZUNG
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com>
und Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.
Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.
Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die
Mailingliste der Übersetzer.
11. Juli 2008 sane-avision(5)